16.11.2016 Pressemitteilung

Das neue im Heyne Verlag erschienene Debattenbuch „Geopferte
Landschaften
Landschaften Wir schützen Landschaften! Landschaft ist eine wichtige Grundlage für Biodiversität. “ zeigt eindrucksvoll auf, wie eine falsch verstandene Energiewende Natur, Arten und wertvolle Landschaften systematisch zerstört.
Flächendeckend wird das Land mit Windrädern, Solaranlagen und Biogaskraftwerken industrialisiert. Ganze Landstriche und einzigartige Naturräume wie der Hunsrück in Rheinland-Pfalz, der Schwarzwald in Baden-Württemberg oder Odenwald und Vogelsberg in Hessen verwandeln sich in sogenannte „Energielandschaften“. Hunderttausende Fledermäuse und Vögel werden in den Rotoren der riesigen Windindustrieanlagen oder durch den Luftdruck getötet. Nicht nur
Rotmilan
Rotmilan Der Rotmilan ist der heimliche Wappenvogel Deutschlands, da hier mehr als die Hälfte des Gesamtbestandes vorkommen. Er ist nur in Europa zu finden, weshalb wir für den Erhalt dieser Art eine herausragende Verantwortung haben. und Schreiadler, sondern sogar der noch häufig vorkommende Mäusebussard ist in seinem Bestand mittlerweile gefährdet, wie die aktuelle Progress-Studie“ deutlich macht. Energiepflanzen Mais und Raps laugen die Böden großflächig aus und verarmen die Lebensstätten vieler ohnehin gefährdeter Vogelarten.
„Mit Nachhaltigkeit und Naturschutz hat diese Energiewende nichts mehr zu tun. Stattdessen werden Natur und Landschaften auf brutale Art und Weise auf dem Altar einer sogenannten „Klimaschutzideologie“ geopfert.
Diese „Energiewende“ ist zu einer der größten Gefahren für die
Biologische Vielfalt
Biologische Vielfalt Die Biologische Vielfalt ist das kunstvolle Netzwerk aller Pflanzen, Tiere und Lebensräume. Das grundsätzliche Schutzziel muss daher sein, Natur und damit verbunden die Biodiversität zu erhalten. geworden und spart trotz ca. 28.000 Windindustrieanlagen kein einziges Gramm CO2 ein. Diese „Energiewende“ ist ein reines Subventionsmodell der Windindustrie“, erklärte
Harry Neumann
Harry Neumann Vorsitzender der Naturschutzinitiative e.V. (NI)
, Bundesvorsitzender der
Naturschutzinitiative
Über die Naturschutzinitiative e.V. (NI) Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) ist ein unabhängiger, gemeinnütziger und bundesweit anerkannter Naturschutzverband. e.V.
„Die Energiewende in Deutschland ist ein hochemotionales Thema. Es droht die Umweltverbände zu zerreißen, es spaltet Dorfgemeinschaften, es entzweit Freunde und Familien. Denn es geht um Zukunftserwartungen, um Lebensstile, um Heimat, um Identität“, erklärt der Herausgeber des 368 seitigen Werkes, Georg Etscheit.
Zu diesem gesamten Themenkomplex melden sich nun ausgewiesene Fachleute zu Wort:
Landschaftsplaner, Volkswirtschaftler, Energiefachleute, Biologen, Ökologen, Theologen und Künstler. In ihren Beiträgen diskutieren u.a. Enoch zu Guttenberg, Prof. Dr.
Werner Nohl
Werner Nohl Prof. Dr. Werner Nohl ist Landschaftsarchitekt in Kirchheim bei München und arbeitet derzeit vornehmlich an wissenschaftlichen Grundlagen der Landschaftsästhetik. Er gehört dem Wissenschaftlichen Beirat der NI an.
, Dr.
Martin Flade
Martin Flade Dr. Martin Flade studierte Landschaftsplanung und Landschaftsökologie an der TU Berlin, Promotion über Brutvogelgemeinschaften. Er gehört dem Wissenschaftlichen Beirat der NI an.
, Dr. Karsten Brensing, Dr. Nikolai Ziegler, Prof. Dr.
Niko Paech
Niko Paech Niko Paech ist apl. Professor für Plurale Ökonomik an der Universität Siegen und einer der bedeutendsten deutschen Wachstumskritiker. Er gehört dem Wissenschaftlichen Beirat der NI an.
, Johannes Bradtka (VLAB) und Harry Neumann (NATURSCHUTZINITIATIVE e.V.) die Risiken und verheerenden Auswirkungen einer falsch verstandenen Energiewende.
Geopferte Landschaften
Wie die Energiewende unsere Umwelt zerstört
Originalausgabe, Paperback, ca. 368 Seiten,
13,5 x 20,6 cm, mit zahlreichen Abb.
€ 16,99 [D]
ISBN: 978-3-453-20127-9
Verlag: HEYNE