Immo Vollmer Dipl.-Biologe, Referent für Natur- und Artenschutz, Fachplanungen

Dipl.-Biologe und seit 2018 Naturschutzreferent der NI

In seinem beruflichen Werdegang arbeitete er anfänglich im behördlichen Naturschutz beim BfN (u.a. Rote Liste Pflanzen 1996), in Projektstellen u.a. zum Vertragsnaturschutz im Grünland und beschäftigte sich mit seinem eigenen Planungsbüro mit verschiedenen Naturschutzplanungen im Bereich Flora, Fauna und Biotope.

Texte von und mit Immo Vollmer

Wenig eingreifen: Der naturnahe Garten im Herbst

Wenn sich im Herbst die Bäume und Sträucher verfärben und viele unserer Vögel in den Süden ziehen, kommt die Zeit, den Garten winterfest zu machen. Wer der Natur etwas Gutes tun möchte, hat einige Möglichkeiten. Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) gibt Tipps.

weiterlesen

09.10.25 | Wenig eingreifen: Der naturnahe Garten im Herbst

Wenn sich im Herbst die Bäume und Sträucher verfärben und viele unserer Vögel in den Süden ziehen, kommt die Zeit, den Garten winterfest zu machen. Wer der Natur etwas Gutes tun möchte, hat einige Möglichkeiten. Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) gibt Tipps.

weiterlesen

08.10.25 | Amphibienschutzgebiet droht die Isolation

RLP / Die Verbandsgemeinde Wirges plant eine Erweiterung eines Gewerbegebietes. Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) befürchtet eine Verschlechterung eines FFH-Gebiets, das vor allem für den Schutz von Amphibien eingerichtet wurde.

weiterlesen

01.10.25 | NI sieht Verschlechterung in überarbeiteten Plänen

NRW/Hessen / Das Eisenbahn-Bundesamt führt derzeit eine erneute Offenlage zu Änderungen beim geplanten Bahntunnel-Neubau zwischen Rudersdorf und Haiger durch.

weiterlesen

01.10.25 | Rudersdorfer Tunnel: Naturschutzinitiative sieht Verschlechterung in überarbeiteten Plänen

NRW/Hessen Das Eisenbahn-Bundesamt führt derzeit eine erneute Offenlage zu Änderungen beim geplanten Bahntunnel-Neubau zwischen Rudersdorf (NRW) und Haiger (Hessen) durch. Die NI, die sich schon bei der ersten Planoffenlage im Jahr 2023 beteiligte, ist mit den Neuerungen unzufrieden.

weiterlesen

18.09.25 | Geplantes Gewerbegebiet „Concordia“ in Ransbach-Baumbach – Ausgleich ist eine „Mogelpackung“!

RLP / Die Naturschutzinitiative e.V. (NI), die sich hier mit einer 10seitigen naturschutzfachlichen Stellungnahme eingebracht hat, lehnt das Vorhaben ab, da großflächige Rinderweiden einen hohen ökologischen Wert haben.

weiterlesen

10.09.25 | Windenergie am Naturschutzgebiet Nauberg ist unverantwortlich!

RLP / NI lehnt Pläne zur Errichtung von drei fast 270 m hohen Windenergieanlagen (WEA) ab. Die anliegenden Schutzgebiete „NSG Nauberg“ und das FFH-Gebiet „Nister“ werden erheblich beeinträchtigt. Erholungsraum für Menschen geht verloren.

weiterlesen

27.08.25 | NI lehnt geplanten Solarpark am FFH-Gebiet Idarwald ab

RLP/ Für die Nutzung der grundsätzlich förderwürdigen Solarenergie gibt es flächenmäßig ausreichend versiegelte Standorte, die ohne zusätzliche Eingriffe überbaut werden könnten.

weiterlesen

18.08.25 | Rote Karte für die Windindustrie

RLP / Die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) und die Stadtwerke Neuwied (SWN) wollen 15 Windindustrieanlagen (WIA) in Wäldern errichten, die von den Westerwaldhöhen bei Straßenhaus bis zum Mittelrheintal bei Heimbach-Weis herunterreichen. - Foto: Günter Hahn - Naturpark Rhein-Westerwald (Symbolbild)

weiterlesen

15.08.25 | Siebengebirge im Spiegel der Naturschutzgeschichte

Zu einer Exkursion in das Siebengebirge konnte Dipl.-Biologe Immo Vollmer, Naturschutzreferent der Naturschutzinitiative e.V. (NI), 40 Naturbegeisterte begrüßen. Die spannende Exkursion führte in die Buchen-Mischwälder bei Königswinter, die sich zur Wildnis entwickeln sollen.

weiterlesen

06.08.25 | Naturschutzinitiative e.V. (NI): Kein Solarpark bei Schenkelberg

RLP / Eine strukturreiche Agrarlandschaft, wo sich Felder mit selten gewordenen Ackerkräutern wie der Kornblume mit artenreichen Wiesen abwechseln, soll nach dem Willen der Gemeinde Schenkelberg einem Solarpark weichen. Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) sieht vielfältige Belange des Arten- und Biotopschutzes sowie des Landschaftsschutzes betroffen, weswegen das Projekt in der bestehenden Konzeption abgelehnt wird.

weiterlesen

Hübsch, aber giftig: Das Maiglöckchen

Vorsicht beim Kräutersammeln Mit dem Mai erscheinen auch die Maiglöckchen im Wald: Die hübsche Waldpflanze wird gerne gesammelt, doch das ist aus zwei Gründen nicht ratsam. Zum einen steht sie unter Naturschutz und zum anderen ist sie giftig. Die Naturschutzinitiative e.V. warnt vor Verwechslungen: Die Blätter des Maiglöckchens ähneln denen des Bärlauchs.

weiterlesen

Zwischen Hochsommer und Frühherbst

Eine stillere Jahreszeit beginnt nun mit Anfang August in der Vogelwelt. Dazu sagen viele Vogelfreunde, es sei eine „Saure Gurken-Zeit“, da Beobachtungen nicht mehr so reichhaltig und oft weniger spektakulär sind. Ist es aber tatsächlich eine eher tote Jahreszeit? Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) gibt interessante Beobachtungstipps und erklärt Hintergründe.

weiterlesen

25.07.25 | NI-Tipps: Zwischen Hochsommer und Frühherbst

"Saure Gurken-Zeit“ oder Erholungsphase der Natur? Eine stillere Jahreszeit beginnt nun mit Anfang August in der Vogelwelt. Dazu sagen viele Vogelfreunde, es sei eine „Saure Gurken-Zeit“, da Beobachtungen nicht mehr so reichhaltig und oft weniger spektakulär sind. Ist es aber tatsächlich eine eher tote Jahreszeit?

weiterlesen

26.06.25 | Naturschutzinitiative e.V. (NI) kritisiert Plastikmüll auf landwirtschaftlichen Flächen bei Wölferlingen

RLP / Bürger aus dem Umfeld von Wölferlingen hatten bereits Ende März die Naturschutzinitiative e.V. (NI) auf Plastikvermüllung im Umfeld von Wölferlingen (VG Selters, Westerwaldkreis) durch landwirtschaftlich verwendete Folien aufmerksam gemacht. Außerdem wiesen sie auf weitere Umweltverschmutzungen wie Ölverlust auf Wegen hin.

weiterlesen

23.06.25 | Tag der Buchenwälder – Naturschutzinitiative e.V. (NI) fordert mehr Schutz für deutsche Buchenwälder

Zum Tag der Buchenwälder am 25.06.2025 weist die Naturschutzinitiative e.V. (NI) auf die besondere Bedeutung der Buchenwälder und der Wälder als Ganzes hin... Etwa 50 Laubwaldgebiete weisen bundesweit noch eine unzerschnittene Fläche von 20 bis maximal 80 km² auf. Die Waldflächen werden aber immer stärker fragmentiert.

weiterlesen

13.06.25 | Neuer Bewirtschaftungsplan für das Vogelschutzgebiet Laacher See

Für das Vogelschutzgebiet am Laacher See in der Rheineifel erstellt die zuständige Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) in Koblenz derzeit einen Bewirtschaftungsplan, der jetzt für Anregungen offengelegt wird. Die NI hat dazu Anregungen eingebracht.

weiterlesen

13.06.25 | Naturschutzinitiative e.V. (NI) fordert Schutz von Schwarzstörchen im Vierherrenwald

RLP / Der „Windpark Vierherrenwald“ im Hunsrück wurde von der Kreisverwaltung Birkenfeld im Jahre 2022 bereits genehmigt. Nunmehr hat die Naturschutzinitiative e.V. (NI) Hinweise erhalten, dass in unmittelbarer Nähe der geplanten Anlagen ein Schwarzstorchpaar brüte und die Kreisverwaltung darüber informiert.

weiterlesen

28.05.25 | Schwarzer Tag für den Natur-, Arten- und Landschaftsschutz

RLP / Am 27.05.2025 war ein schwarzer Tag für den Natur-, Arten- und Landschaftsschutz in der VG Hachenburg. Entgegen der Expertise von Wissenschaftlern und Experten der NI und des NABU will die VG Hachenburg den Bau von weiteren Windkraftanlagen in ihren großen Wäldern und Schutzgebieten erlauben.

weiterlesen

28.05.25 | Schwarzer Tag für den Natur-, Arten- und Landschaftsschutz in der Verbandsgemeinde Hachenburg

RLP / Am 27.05.2025 war ein schwarzer Tag für den Natur-, Arten- und Landschaftsschutz in der Verbandsgemeinde Hachenburg. Entgegen der Expertise von Wissenschaftlern und Experten der Naturschutzinitiative e.V. (NI) und des Naturschutzbundes (NABU) will die Verbandsgemeinde Hachenburg den Bau von weiteren Windkraftanlagen in ihren großen Wäldern und Schutzgebieten erlauben.

weiterlesen
© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text