Roland Dilchert Dipl.-Vww (FH), Fachbeirat Natur- und Artenschutz

Roland Dilchert ist Länder- und Fachbeirat der NI für Hessen, Hamburg und Schleswig-Holstein sowie Sprecher der NI für Schleswig-Holstein und Niedersachsen.

Roland Dilchert ist seit 1989 im Naturschutz aktiv. 1990 hat er auf der Vogelpflege -und Auswilderungsstation Ellernholt in Hamburg gearbeitet. Seit 2018 ist er aktives Mitglied der Naturschutzinitiative e.V. und engagiert sich hier ehrenamtlich intensiv für den Naturschutz. Von 2011 bis 2024 war er Vorsitzender des NABU Elbmarschen.

Für das Land Schleswig-Holstein ist er seit 2014 Natura 2000-Schutzgebietsbetreuer und für den Kreis Pinneberg Mitglied im Naturschutzdienst der Unteren Naturschutzbehörde. Des Weiteren ist er Mitglied der Niedersächsischen Ornithologischen Vereinigung (NOV) und der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft für Schleswig-Holstein und Hamburg (OAGSH).

Er hat aktiv am Brutvogelatlas Deutschland und Schleswig-Holstein mitgewirkt und bietet u. a. regelmäßig Führungen an.

Texte von und mit Roland Dilchert

19.11.25 | NI erreicht Nachtfahrverbot für Mähroboter in Uetersen

Schleswig-Holstein / Igelschutz gelungen! Die Stadt Uetersen möchte als erste Stadt im Kreis Pinneberg ein nächtliches Verbot für Mähroboter einführen.

weiterlesen

30.10.25 | Wolfabschuss: NI widerspricht dem OVG Lüneburg und fordert Herdenschutz

Niedersachsen / Das Verwaltungsgericht Stade hat den Antrag der NI, die aufschiebende Wirkung ihres Widerspruchs gegen die Ausnahmegenehmigung des NLWKN vom 17.10.2025 wiederherzustellen, abgelehnt. Die Ausnahmegenehmigung zielte darauf ab, Wölfe des Rudels „Nordholz“ (NHZ) in Stadt und Kreis Cuxhaven aus der Natur zu „entnehmen“.

weiterlesen

08.10.25 | Fahrverbot für Mähroboter?

Der Bestand der Igel hat in den letzten Jahren so stark abgenommen, dass diese Tierart mittlerweile auf der Roten Liste der gefährdeten Arten angekommen ist. Zu dieser besorgniserregenden Entwicklung trägt die Erfindung von Mährobotern bei.

weiterlesen

04.07.25 | Goldschakal Abschuss auf Sylt: Naturschutzinitiative e.V. (NI) klagt weiter

Das Oberverwaltungsgericht Schleswig-Holstein hat die Beschwerde der NI gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichtes Schleswig-Holstein im Eilverfahren abgelehnt, die Ausnahmegenehmigung vom Tötungsverbot aufzuheben.

weiterlesen

20.06.25 | Goldschakalabschuss auf Sylt: NI legt Beschwerde gegen Beschluss des Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgerichtes ein

Die NI hat gegen den Beschluss des Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgerichtes Beschwerde eingelegt, da der Verband diesen Beschluss für nicht vereinbar hält mit dem Bundesnaturschutzgesetz und dem europäischen Naturschutzrecht.

weiterlesen

16.06.25 | Warum klagt die Naturschutzinitiative e.V. (NI) gegen den Abschuss eines Goldschakals auf Sylt? – Falsche Darstellung des Landesamtes für Umwelt

Als bundesweit anerkannter Naturschutzverband setzt sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI) für die Anwendung des geltenden Rechts ein. Gerade in einem solchen Fall, in dem ein „Schnellschuss“ mit der Tötung eines in Deutschland seltenen Wildtieres irreversibel vollendete Tatsachen schaffen soll.

weiterlesen

16.01.25 | NABU Vorstand Elbmarschen tritt geschlossen zurück und gründet „NI Kreisgruppe Pinneberg“

Schleswig-Holstein / Nachdem der Vorstand der NABU Ortsgruppe Elbmarschen geschlossen zurückgetreten ist, hat er die neue Kreisgruppe der Naturschutzinitiative e.V. (NI) für den Kreis Pinneberg gegründet. Die neue NI-Kreisgruppe ist nun für den gesamten knapp 330.000 Einwohner großen Landkreis aktiv.

weiterlesen

03.02.21 | PM – Umweltministerium in Hessen gefährdet den Schwarzstorch

Schwarzstorch, Brutvogel in den hessischen Mittelgebirgen - Foto: Arno WernerIm neuen hessischen Windenergieerlass wird der Schwarzstorch nicht mehr als windkraftsensible Art bewertet und nicht mehr als kollisionsempfindlich eingestuft.„Diese[...]

weiterlesen
© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text