Landschaften

Schutz von Landschaften – Landschaftsästhetik – Landschaft als (Er)Lebensgrundlage und Heimat

Menschen brauchen unverbaute Landschaften, die Weitsichten ermöglichen. Landschaft und LebensräumeLebensräume Wir schützen Lebensräume! Bedrohte Vielfalt schützen und erhalten! als Teil der Natur haben einen Wert an sich. Landschaft ist Hort und die zentrale (Er)Lebensgrundlage des Menschen. Unverbaute Landschaften sind ein lebenswichtiger Rahmen und Indikator für vitale Lebensräume, natürliche Prozesse und Evolution. Landschaft ist eine wichtige Grundlage für Biodiversität. Malerische, erhabene, gewaltige oder idyllische Landschaften, aber auch nahezu unverbaute „Alltagslandschaften“, stellen ein Qualitätsmerkmal dar und prägen für viele Menschen ihre Heimat maßgeblich mit – auch zur Stärkung des Wohlbefindens und ihrer Gesundheit.

Natur- und Landschaftserfahrung kann als letztes Refugium und zentrales Gut für unsere Zivilisationsgesellschaft betrachtet werden. Sie bietet uns Räume für die Alltagsbewältigung, Erholung und gibt Raum für Spiritualität und Stille. Sie ist frei von visuellen und akustischen Störungen. Dieser „Er-Lebens-raum“ ermöglicht es, Gegenbilder zu technisch und industriell gekennzeichneten Ballungsräumen zu erzeugen.

Landschaft verstehen

Landschaft ist eines der wichtigsten Schutzgüter für uns Menschen. Naturerfahrungen und Naturschutzbildung aller Art finden in Landschaftsräumen statt. Guter Naturschutz bedeutet, Veränderungen von Zerstörungen zu unterscheiden. Unumgängliche Eingriffe in Natur und Landschaft benötigen daher unsere Lenkung und Gestaltung. Der Mensch wird dabei nicht grundsätzlich als Störfaktor begriffen, sondern als Teil der Natur, eingebunden in ein integratives System von Natur, Mensch und Kultur.

Bild: Günter Hahn
Bild: Katja Rohrmann

„Wildnis“ entwickeln

Wir brauchen mehr Wildnis, damit sich die Natur unbeeinflusst von uns Menschen entwickeln kann. Derzeit wird auf nahezu allen Flächen in Deutschland, gestaltet, gepflegt und eingegriffen. Auf über 97% der Landfläche wird gewirtschaftet. Die Zunahme des Siedlungswachstums von 74 Hektar pro Tag zeigt, dass wir täglich Landschaft verlieren und lebenswerte Landschaften aufgrund von Infrastrukturmaßnahmen, Gewerbe- und Industriegebieten, Waldwirtschaft oder Energieprojekten bedroht sind. Daher wird immer entscheidender, dass auch ungenutzte Flächen bereit stehen, in denen natürliche Dynamik und Kreisläufe der Natur ohne aktive menschliche Lenkung zugelassen werden.

Schutz von Landschaften – Landschaft bewahren – Landschaft entwickeln

Kulturlandschaft ist ein Begriff, der vom Menschen durch jahrhundertelanges, prozesshaftes Verändern von Landschaftsräumen geprägt wurde. Über Jahrzehnte gewachsene Landschaften sind uns vertraut. Wir werten es als Verlust, wenn zu starke Eingriffe in die Landschaft plötzlich entstehen und die Maßstäbe sich zeitlich und größenperspektivisch verändern. Vorindustrielle Windmühlen zum Beispiel waren maßstäblich in unsere Landschaft integriert und aus örtlichen Materialien erbaut. Landschaft und Technik bildeten eine materialästhetische und regionale Zusammenhänge darstellende Einheit. Bei den heutigen Windindustrieanlagen handelt sich aber nicht mehr um kleinteilige, sondern um gigantische Industriebauwerke mit großer Weitwirkung in zuvor meist nicht industriell geprägten Räumen. Die ursächliche Kennzeichnung von Landschaft, frei von unangepasster baulicher Überformung, wird damit aufgegeben. Damit wird der Weg für den flächendeckenden, unreflektierten und uns Menschen überfordernden Umbau unserer Landschaften in Industrielandschaften geebnet.

Bitte helfen Sie uns, unseren Landschaften wieder Raum zu geben!


Weitere Fachbeiträge

Südgeorgien –

Arche Noah im Südpolarmeer

Von Gabriele NeumannGabriele Neumann Stv. Vorsitzende der Naturschutzinitiative e.V. (NI), Projektleiterin Wildkatze und Karnivoren

Dieser Beitrag setzt die „kalte“ Reihe des Naturschutzmagazins über das Leben im und mit dem Eis fort. Wir bleiben auf unserer Forschungsreise in Südgeorgien im Südpolarmeer und werfen einen Blick auf die beeindruckende Fauna und Flora und deren hochsensible Zusammenhänge.

Artikel lesen

Südgeorgien –

Heilige Einsamkeit

Von Gabriele Neumann

Mit diesem Beitrag beginnt das Naturschutzmagazin eine „kalte“ Reihe von Gabriele Neumann mit mehreren Beiträgen über das Leben im und mit dem Eis: Wir beginnen mit einem Beitrag über Südgeorgien im Südpolarmeer, …

Artikel lesen

Wertvoll, schützenswert, bedroht:

Der Naturpark Rhein-Westerwald

Von Günter HahnGünter Hahn Günter Hahn ist Biologe, ehemaliger Biotopbetreuer und Sprecher der Naturschutzinitiative e.V. (NI) im Kreis Neuwied und gehört dem Wissenschaftlichen Beirat der NI an.

Auf den ersten Blick wirkt er unscheinbar. Ein gewöhnlicher Ausschnitt des waldreichen Rheinischen Schiefergebirges im unteren Westerwald, begrenzt vom Rhein und zerschnitten durch die Verkehrsachse von Autobahn A3 und ICE-Strecke
Köln-Frankfurt. Vor 60 Jahren als Verein gegründet, umfasst er eine Fläche von 47.000 ha.

Artikel lesen

Die Nordeifel: Hotspot der biologischen Vielfalt

WASSER, LICHT UND SCHATTEN, WIESE UND WALD, BERG UND TAL

Von Claudia Rapp-Lange

Die Nordeifel im Kreis Euskirchen an der südlichen Grenze von NRW ist eine bezaubernde Landschaft mit sprudelnden Mittelgebirgsbächen, artenreichen bunten Blühwiesenbund ökologisch wertvollen WälderWälder Wir schützen Wälder! Wälder sind zumeist die naturnahesten Biotope und wertvolle, nicht ersetzbare Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Wald ist mehr als nur Holz.n.

Artikel lesen

Von der Vielfalt und Gefährdung der unbelebten Natur

GEODIVERSITÄT

Von Norbert Panek

Der Begriff „Geodiversität“ beschreibt die Vielfalt der unbelebten (abiotischen) Komponenten der Natur und ist seit einigen Jahrzehnten hauptsächlich im englischsprachigen Raum, in Deutschland jedoch kaum gebräuchlich.

Artikel lesen

Nauberg wird Naturschutzgebiet

ENDLICH – WALD VOR BASALT!

Von Harry NeumannHarry Neumann Vorsitzender der Naturschutzinitiative e.V. (NI)

Nach fast 20 Jahren unermüdlichen Einsatzes gegen den Basaltabbau im Nauberg hat die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder erklärt, den Nauberg als Naturschutzgebiet ausweisen zu wollen und vorläufig unter Schutz zu stellen.

Artikel lesen

Kulturlandschaft unter Naturschutz – wie geht das?

WESTERWÄLDER SEENPLATTE

Von Dr. Hermann Josef Roth

Wo angeblich über den „Höhen der Wind so kalt“ pfeift, hat sich dank
des subozeanisch-subkontinentalen Klimas eine arten- und individuenreiche Pflanzen- und Tierwelt entfaltet.
Beinahe in der Mitte zwischen Lahn und Sieg …

Artikel lesen
© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text