25.07.2025 - Newsletterbeitrag

Schwarzstorch – Neuer Film von Dr. Wolfgang Epple

Der Schwarzstorch bevorzugt ruhige Wälder mit Gewässern.

Der Schwarzstorch – heimliche Zierde der Wälder, Leitart des Artenschutzes

Der Schwarzstorch (Ciconia nigra), scheuer waldbewohnender Verwandter des Weißstorchs (Ciconia ciconia), ist wie dieser eine Symbol- und Leitart des Naturschutzes für Deutschland und Europa.

Freuen Sie sich an der Beobachtung des Jagdverhaltens der Schwarzstörche an einem kleinen Bach im Vorderen Bayerischen Wald. Wäre nicht das derzeitige brachiale Eindringen der Windkraftindustrie in wertvolle Wälder, könnte der Schutz des Schwarzstorchs zu einer der wenigen Erfolgsgeschichten des Naturschutzes in Deutschland und Europa gezählt werden.



Ansprechpartner:

Dr. Wolfgang Epple
Biologe

mehr über Wolfgang Epple

Mehr zum Thema:

RED III erleichtert und beschleunigt den Angriff auf die Natur

Die EU-Richtlinie RED III ermöglicht das beschleunigte Eindringen der „Erneuerbaren-Industrie“ in selbst wertvollste Landschaften auf Kosten der Natur und der betroffenen Menschen. Die Richtlinie widerspricht den Zielen der Fauna Flora Habitat (FFH)- und der Vogelschutz-Richtlinie.

mehr erfahren

Schwarzstorch

Der volkstümliche weiße Klapperstorch, der auch die Menschen über den Kindersegen glücklich macht, hat noch einen wenig bekannten schwarzen Bruder. Dieser Storch ist ein geheimnisvoller und scheuer Waldbewohner.

mehr erfahren

Ein Platz für wilde Tiere? – Teil 4

Der Verlust der biologischen Vielfalt ist die global am weitesten fortgeschrittene Überschreitung der planetaren Grenzen (1). Natur- und Artenschutz müssten für die Menschheit höchste Priorität haben. Weltweit. Überall. Wie reagieren wir auf diese Erkenntnis? Was ist „ökologische Wahrheit“? „Klimaschutz“ durch Treibhausgasreduzierung, Weltrettung durch Erneuerbare Energien und „Große Transformation“ dominieren den öffentlichen Diskurs, die Politik und die mediale Wahrnehmung. Mit fatalen Konsequenzen.

mehr erfahren

NI fordert Schutz von Schwarzstörchen im Vierherrenwald

RLP / Der „Windpark Vierherrenwald“ im Hunsrück wurde von der Kreisverwaltung Birkenfeld im Jahre 2022 bereits genehmigt. Nunmehr hat die NI Hinweise erhalten, dass in unmittelbarer Nähe der geplanten Anlagen ein Schwarzstorchpaar brüte und die Kreisverwaltung darüber informiert.

mehr erfahren
© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text