Deprecated: str_contains(): Passing null to parameter #1 ($haystack) of type string is deprecated in /homepages/28/d586868395/htdocs/HomePage/wpni/wp-includes/shortcodes.php on line 246
Naturschutzinitiative e.V. | Newsletterbeitrag

Newsletterbeitrag

Windkraftanlagen durchschneiden regionalen Grünzug

In der VG Ransbach-Baumbach im Westerwald entsteht gerade ein Windkraftindustriegebiet, das beispielhaft steht für die verheerende Entwicklung im Zuge des Ausbaus der Windkraft in ganz Deutschland. Der Film von Wolfgang Epple, wissenschaftlicher Beirat der Naturschutzinitiative e.V. (NI), entlarvt gängige Unwahrheiten rund um die Naturzerstörung durch Windkraft.

Weiterlesen

EuGH: Alle Vogelarten sind streng geschützt

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in einem aktuellen Urteil bekräftigt, dass die Vogelschutzrichtlinie für alle Arten gelte, nicht nur für gefährdete. Die Vogelschutzrichtlinie legt europaweit verbindliche Regeln zum Schutz aller wildlebenden Vögel fest. In Estland hatte es Streit über Holzfällarbeiten während der Brutzeit von Vögeln gegeben.

Weiterlesen

EU-Kommission: Schlechter Zustand von Deutschlands Ökosystemen

Die EU-Kommission bemängelt den schlechten Zustand von Deutschlands Ökosystemen und sieht einen Trend zur weiteren Verschlechterung.

Weiterlesen

Wolfs-Sonntag in der Presse

Über den Wolfs-Sonntag der Naturschutzinitiative e.V. (NI) im Februar im Hachenburger Wald berichtete jetzt die Westerwälder Zeitung (Rhein-Zeitung) in einem ganzseitigen Artikel.

Weiterlesen

20.06.25 | Nachruf für Hubert Weinzierl

Nachruf für Hubert Weinzierl, Pionier und Vorbild des deutschen Natur- und Landschaftsschutzes.

weiterlesen

17.06.25 | Windräder als Stressquelle für Wälder

Die ökologischen Folgen von Windrädern an Standorten im Wald erläutert Ökologe Prof. Dr. Pierre L. Ibisch im Interview mit der Berliner Zeitung.

weiterlesen

13.06.25 | Neuer Bewirtschaftungsplan für das Vogelschutzgebiet Laacher See

Für das Vogelschutzgebiet am Laacher See in der Rheineifel erstellt die zuständige Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) in Koblenz derzeit einen Bewirtschaftungsplan, der jetzt für Anregungen offengelegt wird. Die NI hat dazu Anregungen eingebracht.

weiterlesen

10.04.25 | KONTRAFUNK: „Unter Freunden: Wolfgang Epple – der Wolf“

„Gehört der Wolf zu Deutschland? Ja, meint Dr. Wolfgang Epple und begründet es ausführlich. Er greift dabei zurück auf seine eigenen Erfahrungen im Umgang mit Wölfen, Schafen, Hühnern, Bibern und Greifvögeln und auf seine Vorbilder Konrad Lorenz und insbesondere Hans Jonas.“

weiterlesen

28.03.25 | Technische Universität Berlin: „Schwindende Artenkenntnisse und Naturverbundenheit unter der Jugend“

„Forschende untersuchten das Wissen über einheimische Pflanzen, Vögel und Schmetterlinge und konstatieren einen Zusammenhang zwischen Alter und der Bereitschaft, sich für Fauna und Flora einzusetzen“

weiterlesen

20.03.25 | „Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung“

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig: „Neue Forschungsergebnisse widersprechen der These, die Zerschneidung von Lebensräumen fördere die Artenvielfalt. Damit unterstreichen sie die Bedeutung großflächiger, miteinander verbundener Lebensräume. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.“

weiterlesen

21.02.25 | Retten Sie den Grauen Wolf – Handeln Sie jetzt!

EUROPEAN ACTION WOLVES (EAW): „Am 3. Dezember 2024 beschloss der Ständige Ausschuss der Berner Konvention , den Schutz des Grauwolfs abzuschwächen und seinen Status von „streng geschützt“ (Anhang II) auf lediglich „geschützt“ (Anhang III) herabzustufen. Diese unverantwortliche Entscheidung ignoriert wissenschaftliche Erkenntnisse und ebnet den Weg für mehr Keulung, mehr Bedrohungen und mehr Zerstörung.

weiterlesen

06.02.25 | Neues EU-Formular – Nur auf den ersten Blick unspektakulär 

Von Dr. Matthias Schreiber - Umweltforum Osnabrück e.V. / Was auf den ersten Blick unspektakulär erscheint – ein neues Formular für Übermittlung von Informationen zu den EU-Vogelschutzgebieten und den Gebieten nach der FFH- Richtlinie – stellt sich bei genauerer Betrachtung als eine deutliche Veränderung heraus, die für die künftige Dokumentation, die Schutzanforderungen und die Praxis beim Umgang mit den Gebieten noch erhebliche Konsequenzen haben dürfte.

weiterlesen

09.01.25 | Dichtezentren gefährdeter Vogelarten finden offenbar keine Beachtung bei der Planung von Windvorranggebieten

Von Dr. Matthias Schreiber / „In einer Anfrage vom 04.11.2024 hat das Umweltforum Osnabrücker Land e.V. daraufhin das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz sowie den Landkreis Osnabrück, Regionalplanung, um Mitteilung gebeten, in welcher Weise von den verschiedenen Planungsebenen aus ein Abgleich, ggf. auch eine Anpassung der Flächenziele auf Basis der Ergebnisse der genannten Studie erfolgen wird.“

weiterlesen
© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text