17.06.2025 - Newsletterbeitrag

Windräder als Stressquelle für Wälder

Der Bau von Windrädern im Wald zerstört Lebensräume.

Die ökologischen Folgen von Windrädern an Standorten im Wald erläutert Ökologe Prof. Dr. Pierre L. Ibisch im Interview mit der Berliner Zeitung. Der Direktor des Centre for Econics and Ecosystem Management der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde gehört zu den bekanntesten Waldökologen Deutschlands. Im Gespräch mit der Berliner Zeitung sagte er: „Windräder im Wald sind ein neuer Trend und hochumstritten. Im Landschaftsschutzgebiet zwischen Halbe, Teupitz und Freidorf sind 261 Meter hohe Anlagen geplant, zehnmal so hoch wie die Kiefern im Wald. Aus ökologischer Sicht ist das verheerend.“

Ähnlich hatte sich bereits 2022 der Biologe Klaus RicharzKlaus Richarz Dr. Klaus Richarz ist Dipl.-Biologe und gehört dem Wissenschaftlichen Beirat der NI an. Er war 33 Jahre hauptberuflich im Naturschutz tätig, davon 22 Jahre als Leiter der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. , wissenschaftlicher Beirat der Naturschutzinitiative e.V. (NI) im Magazin „stern“ geäußert. „Der Wald ist enorm wichtig für den Artenschutz. Dabei spielen unter anderem die Baumarten, ihr Alter und deren Zusammensetzung eine Rolle. Wenn wir wie bei einem Schweizer Käse Löcher reißen, wird dieses Ökosystem geschädigt oder zerstört.“

Richarz hebt hervor, dass viele Tierarten des Waldes durch den Bau von Windrädern „zu den Verlierern gehören“. Er führt näher aus: „Sie werden entweder getötet, schwer verletzt oder ihr Lebensraum wird zerschnitten oder vernichtet.“ Er nennt im Einzelnen Vogelarten wie den RotmilanRotmilan Der Rotmilan ist der heimliche Wappenvogel Deutschlands, da hier mehr als die Hälfte des Gesamtbestandes vorkommen. Er ist nur in Europa zu finden, weshalb wir für den Erhalt dieser Art eine herausragende Verantwortung haben. und den SchwarzstorchSchwarzstorch Der volkstümliche weiße Klapperstorch, der auch die Menschen über den Kindersegen glücklich macht, hat noch einen wenig bekannten schwarzen Bruder. Dieser Storch ist ein geheimnisvoller und scheuer Waldbewohner. sowie ferner die verschiedenen Fledermausarten, die durch den Bau von Windrädern geschädigt werden.

Zum Weiterlesen (Bezahlschranke)
Klaus Richarz im Stern 2022



Ansprechpartner:

Dr. Klaus Richarz
Dipl.-Biologe

mehr über Klaus Richarz
© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text