"Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand"
- Charles Darwin -
Veranstaltungen
24.02.2019
Sechs “Biber-Sonntage“ am Biberweiher
Auf den Spuren des Bibers im Westerwald

Sechs Exkursionen führen zum Biberweiher zwischen Freilingen und Wölferlingen. Die Teilnehmer lernen den Biber als Landschafts- und Biotopgestalter kennen.
Seitdem sich die streng geschützte Art hier angesiedelt hat, ist die Biologische Vielfalt erheblich angestiegen und der Hochwasserschutz auf natürliche Art und Weise verbessert worden. Über 100 Vogelarten konnten seitdem nachgewiesen werden. Hinzu kommen zahlreiche Libellenarten und Amphibien.
Die sechs „Biber-Sonntage“ vermitteln den Teilnehmern spannende Eindrücke in die sich entwickelnde und ständig verändernde natürliche Dynamik im Jahreskreislauf.
Biber willlkommen!
Nächster Termin: Sonntag, 24.02.2019, 11.00 Uhr – 13.00 Uhr
Ort: 56244 Wölferlingen, Parkplatz am Friedhof
Leitung: Dipl.-Biologen Immo Vollmer und Konstantin Müller, Ornithologen Heide Bollen und Wolfgang Burens, Gabriele und Harry Neumann, alle NI
Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freuen wir uns.
Allle Termine: Sonntage am 24.02., 31.03., 14.04., 05.05., 28.07., 01.09.2019 jeweils von 11.00 Uhr – 13.00 Uhr
Tipp: Kamera mit Teleobjektiv mindestens 300 mm (falls vorhanden), Fernglas, Wanderschuhe mitbringen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
17.03.2019
Frühlingsmatinée mit Dr. Andreas Segerer
Das große Insektensterben –
Was es bedeutet und was wir jetzt tun müssen
Dr. Andreas Segerer ist einer der bedeutendsten Insektenforscher, Oberkonservator an der Zoologischen Staatssammlung München und Wissenschaftlicher Beirat der Naturschutzinitiative e.V. (NI). Mit dem Aussterben der Bestäuber steht die Nahrungsmittelversorgung für uns Menschen auf dem Spiel. Oder ist das Verschwinden der Insekten nur eine kurzfristige Laune der Natur? Wer oder was ist dafür verantwortlich? Der Insektenforscher Dr. Andreas Segerer erläutert auf anschauliche und verständliche Art und Weise die Zusammenhänge und zeigt auf, was jetzt passieren muss. Und was jeder einzelne „schon einmal“ tun kann. Denn jeder kann seinen Beitrag leisten, damit die Welt nicht verstummt, sei es durch einen insektenfreundlichen Garten oder durch die aktive Mitarbeit in der Naturschutzinitiative e.V. (NI).
Termin: Sonntag, 17.03.2019, 12.00 Uhr – 14.00 Uhr (Einlass ab 11.45 Uhr)
Ort: 56470 Bad Marienberg, Wildparkhotel, Kurallee 2
Leitung: Harry Neumann, Vorsitzender der NI
Referent: Dr. Andreas Segerer
Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freuen wir uns.
Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 03.03.2019 unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir laden Sie herzlich ein zum Vortrag und anschließenen guten Gesprächen bei Laugenbrezeln und Getränken.
31.03.2019
Sechs “Biber-Sonntage“ am Biberweiher
Auf den Spuren des Bibers im Westerwald

Sechs Exkursionen führen zum Biberweiher zwischen Freilingen und Wölferlingen. Die Teilnehmer lernen den Biber als Landschafts- und Biotopgestalter kennen.
Seitdem sich die streng geschützte Art hier angesiedelt hat, ist die Biologische Vielfalt erheblich angestiegen und der Hochwasserschutz auf natürliche Art und Weise verbessert worden. Über 100 Vogelarten konnten seitdem nachgewiesen werden. Hinzu kommen zahlreiche Libellenarten und Amphibien.
Die sechs „Biber-Sonntage“ vermitteln den Teilnehmern spannende Eindrücke in die sich entwickelnde und ständig verändernde natürliche Dynamik im Jahreskreislauf.
Biber willlkommen!
Nächster Termin: Sonntag, 31.03.2019, 11.00 Uhr – 13.00 Uhr
Ort: 56244 Wölferlingen, Parkplatz am Friedhof
Leitung: Dipl.-Biologen Immo Vollmer und Konstantin Müller, Ornithologen Heide Bollen und Wolfgang Burens, Gabriele und Harry Neumann, alle NI
Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freuen wir uns.
Alle Termine: Sonntage am 24.02., 31.03., 14.04., 05.05., 28.07., 01.09.2019 jeweils von 11.00 Uhr – 13.00 Uhr
Tipp: Kamera mit Teleobjektiv mindestens 300 mm (falls vorhanden), Fernglas, Wanderschuhe mitbringen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
14.04.2019
Sechs “Biber-Sonntage“ am Biberweiher
Auf den Spuren des Bibers im Westerwald

Sechs Exkursionen führen zum Biberweiher zwischen Freilingen und Wölferlingen. Die Teilnehmer lernen den Biber als Landschafts- und Biotopgestalter kennen.
Seitdem sich die streng geschützte Art hier angesiedelt hat, ist die Biologische Vielfalt erheblich angestiegen und der Hochwasserschutz auf natürliche Art und Weise verbessert worden. Über 100 Vogelarten konnten seitdem nachgewiesen werden. Hinzu kommen zahlreiche Libellenarten und Amphibien.
Die sechs „Biber-Sonntage“ vermitteln den Teilnehmern spannende Eindrücke in die sich entwickelnde und ständig verändernde natürliche Dynamik im Jahreskreislauf.
Biber willlkommen!
Nächster Termin: Sonntag, 14.04.2019, 11.00 Uhr – 13.00 Uhr
Ort: 56244 Wölferlingen, Parkplatz am Friedhof
Leitung: Dipl.-Biologen Immo Vollmer und Konstantin Müller, Ornithologen Heide Bollen und Wolfgang Burens, Gabriele und Harry Neumann, alle NI
Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freuen wir uns.
Allle Termine: Sonntage am 24.02., 31.03., 14.04., 05.05., 28.07., 01.09.2019 jeweils von 11.00 Uhr – 13.00 Uhr
Tipp: Kamera mit Teleobjektiv mindestens 300 mm (falls vorhanden), Fernglas, Wanderschuhe mitbringen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
04.05.2019
Frühjahrserwachen am Lützelsoon im Soonwald
Eine abwechslungsreiche Frühlingsexkursion
Unser Natur- und Landschaftsführer Rainer Wilms wird uns wie gewohnt professionell und auf schönen Wegen die Juwelen und Schätze des Lützelsoons näher bringen. U.a. geht es zum Teufelsfels und in das Naturschutzgebiet „Hirtenwiese“ mit den zahlreichen Feuchtwiesen-Orchideen.
Termin: Samstag, 04.05.2019, 10.00 Uhr – ca. 13.00 Uhr
Leitung: Natur- und Landschaftsführer Rainer Wilms
Uhrzeit/Treffpunkt: 10.00 – ca. 13.00 Uhr, Ort wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freuen wir uns.
Weitere Infos: Bei dieser Veranstaltung ist Trittsicherheit erforderlich.
Eine Anmeldung auch zu einem gemeinsamen Mittagessen nach der Exkursion (falls erwünscht) ist erforderlich bis zum 15.04.2019 unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!