• Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • slide9
  • Naturschutzinitiative e.V.
 
 

 

Veranstaltungen

23.04.2023

Der Wald bleibt! Kein Ausbau der B 49!
Waldexkursion Stadtwald Montabaur

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI), der Naturschutzbund (NABU) Montabaur und Umgebung sowie die Kreisarbeitsgruppe Verkehr von Bündnis 90/Die Grünen lehnen einen weiteren Ausbau der B 49 ab. Hierfür müssten Flächen des Stadtwaldes Montabaur gerodet werden. Die Exkursion findet in der Nähe der B 49 statt und informiert die Teilnehmer über die Planungen des LBM sowie die ökologische Bedeutung des Waldes.

Termin: So, 23.04.2023, 11:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr

Treffpunkt: 56410 Montabaur-Horressen, Westerwaldstraße, Waldspielplatz Horressen

Leitung: Harry Neumann, Landesvorsitzender der NI; Manuel Ines Navarro, Vorsitzender NABU Montabaur und Umgebung; Dr. Ine Schmale, Sprecherin AK Verkehr B90/Die Grünen

Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freuen sich die Veranstalter. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 


 

30.04.2023

Orchideentour im Soonwald

Hummel-Ragwurz - Foto: Rainer Wilms

Diese wunderschöne Exkursion mit unserem Natur- und Landschaftsführer Rainer Wilms vermittelt einen Einblick in die heimische Orchideenvielfalt des südlichen Soonwaldes. Anschließend kann an einer Einkehr in ein Cafe teilgenommen werden.

Termin: So, 30.04.2023, 10.00 bis 15.00 Uhr

Treffpunkt/Ort: Wanderparkplatz bei  55595 Kreershäuschen/Winterbach

Leitung: Rainer Wilms, Natur- und Landschaftsführer

Hinweis: Festes Schuhwerk und evtl. Wanderstöcke für nasse Wiesen und steile Hänge sind erforderlich. Die Tour ist für bewegungseingeschränkte Wanderer nicht geeignet.

Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freuen wir uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 25.04.2023 unter: anmeldung[at]naturschutz-initiative.de

 


 

06.05.2023

Auf Spurensuche! – Wildkundliche Wanderung über die Wildenburger Hochfläche

Spuren im Wald - Foto: Claudia Rapp-Lange

Am südlichen Zipfel von Nordrhein-Westfalen in der Gemeinde Hellenthal liegt das Landschaftsschutzgebiet Wildenburger Hochfläche. Eine der schönsten Hochflächen in der Eifel. Wildkatze, Reh, Fuchs und Hase, Wildschwein und auch das Rotwild, zahlreiche Vogelarten wie Rotmilan, Neuntöter und Schwarzspecht und eine Vielfalt an Schmetterlingen und Insekten können hier noch ungestört auf Wiesen und Weiden und in naturnahen Wäldern leben. Gemeinsam mit Angela Schmitz, der Jagdpächterin des hiesigen Jagdreviers, begeben wir uns auf die spannende Spurensuche der Wildtiere. Trittsiegel, Hackspuren, Fegestellen, Wildwechsel – Wildspuren in echt in Wald und Feld erleben.

Termin: Sa, 06.05.2023, 11.00 bis 14.00 Uhr

Treffpunkt: Der Treffpunkt für die Exkursion wird den Teilnehmern nach der Anmeldung bekanntgegeben.

Leitung: Dipl.-Geographin Claudia Rapp-Lange (NI) und Angela Schmitz (Revierinhaberin)

Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI).

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf 20 Personen. Eine Anmeldung (mit vollständigem Namen, Anschrift u. Telefonnummer) ist erforderlich bis zum 04.05.2023 an: anmeldung[at]naturschutz-initiative.de

Hinweise: Für diese Exkursion sind Trittsicherheit, festes, wasserabweisendes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung sowie eine gute Kondition erforderlich.

 


 

13.05.2023

Farne als Heilpflanzen

Farne zählen zu den Pflanzen, die vor ca 150 Mio. Jahren mit 10-15 m Wuchshöhe weit verbreitet waren. Heute gibt es nur noch wenige Arten, auf deren Spurensuche wir uns machen werden.

Termin: Sa, 13.05.2023, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Treffpunkt: 55606 Hochstetten-Dhaun, Parkplatz Schloss Dhaun

Leitung: Christina Kiehs-Glos

Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI).

Eine Anmeldung mit Angabe Ihrer Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnr.) ist erforderlich an: dr.b.frank[at]naturschutz-initiative.de

 


 

14.05.2023

Vogelstimmenwanderung rund um Maibach

Foto: Hubert Jung/NI

Frühmorgens, wenn die Vogelwelt erwacht, veranstaltet die NI-Regionalgruppe Wetterau eine Vogelstimmenwanderung rund um Maibach. Während der abwechslungsreichen, ca. 4,6 km langen Tour werden Wald-, Feld-, und Wiesenvögel gehört und beobachtet. Die Wandertour wird mit einem Wiesenfrühstück ihren Abschluss finden. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

Termin: So, 14.05.2023, 06:30 - ca. 10:00 Uhr

Treffpunkt: 35510 Butzbach, Freibad Maibach, Schulstraße 26                 

Leitung: Hubert Jung, Ornithologe, Sprecher der NI-Regionalgruppe Wetterau

Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Fernglas

Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die NI.

Eine Anmeldung (mit vollständigem Namen, Anschrift u. Telefonnummer) ist bis zum 11.05.2023 erforderlich an: h.jung[at]naturschutz-initiative.de oder 06081-4699979

 


 

Abonnieren Sie unseren NATURSCHUTZ-NEWSLETTER

Schreiben Sie uns dazu eine Email mit dem Betreff:

"Newsletter abonnieren" an info[at]naturschutz-initiative.de



NATURSCHUTZ MAGAZIN

Frühjahrsausgabe 

01/2023

>>> hier online lesen <<<









AUCH ALS DRUCKVERSION ERHÄLTLICH

Windkraftindustrie und Naturschutz sind nicht vereinbar!



 


Wildkatzen melden!

Bitte melden Sie uns Wildkatzenbeobachtungen und Wildkatzensichtungen:

Formlos per Email an: wildkatze[at]naturschutz-initiative.de

Bitte melden Sie uns auch Totfunde von Wildkatzen:

Verwenden Sie dazu bitte den Meldebogen und senden diesen ausgefüllt per Email an: wildkatze[at]naturschutz-initiative.de


Tote Tiere an Windindustrieanlagen

Bitte melden Sie uns tote Fledermäuse und Vögel (Rotmilan, Schwarzstorch) durch/an/unter Windindustrieanlagen

Bitte verwenden Sie dazu den Meldebogen – per Email an: rotmilan[at]naturschutz-initiative.de

Störung an und Zerstörung von Horsten

Bitte melden Sie uns Störungen an besetzten Horsten durch „Besucher“ und Zerstörungen von Horsten und Horstbäumen

Formlos per Email an: rotmilan[at]naturschutz-initiative.de

Unsere Kooperationspartner:

 

 Deutsche Wildtier Stiftung 

 

  

 
                               AK Westerwald
  
 
 
DR. WOLFGANG EPPLE
GANZHEITLICHER NATURSCHUTZ
 
 
 
 


 

Naturschutzinitiative e.V. (NI) - bundesweit anerkannter Verband nach § 3 UmwRG