NI kritisiert völlig vermeidbare Bodenversiegelung
Rheinland-Pfalz / Zu den Planungen von gewerblichen Bauflächen und Freiflächen-Photovoltaikanlagen einzelner Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Selters nimmt die NI im Rahmen einer Öffentlichkeitsbeteiligung Stellung. Hierbei geht es unter anderem um die Kritik an der Neuausweisung einer Sonderbaufläche zur Ansiedlung eines Supermarktes auf einer Waldfläche und in einem Biotopmosaik mit Kleingehölzen, Neudarstellungen von gewerblicher Baufläche mit Beanspruchung von extensiv genutztem Grünland sowie um Freiflächen-Photovolatikanlagen mit hohem Konfliktpotenzial für Landschaft und Wasser. Die NI kritisiert, dass an vielen Stellen eine völlig vermeidbare Bodenversiegelung und Vernichtung von Natur- und Umweltfunktionen stattfindet.
Lesen Sie hier die vollständige Stellungnahme der NIAnsprechpartner:
Keine Freiflächenphotovoltaik im artenreichen Grünland und Landschaftsschutzgebiet!
RLP / Im Bereich der Stadt Adenau soll am Wimbachtal in einem Landschaftsschutzgebiet eine Freiflächen-Photovoltaikanlage von 3,5 ha innerhalb einer geplanten 11,7 ha großen Sonderbaufläche Solarnutzung errichtet werden. Das Vorhaben ist als problematisch anzusehen, da die vorgesehene Änderungsfläche ein vorwiegend extensiv genutztes Grünlandgebiet ist...
NI lehnt den Bebauungsplan „Lebensmittel Vollsortimenter“ in Herschbach strikt ab
RLP / Die Ortsgemeinde Herschbach plant einen neuen Lebensmittel Vollsortimenter auf wertvollem Lebensraum. Die NI nimmt hierzu erneut Stellung.
Photovoltaik gehört auf‘s Dach, nicht auf‘s Land!
Freiflächenphotovoltaik entwickelt sich in Deutschland zum Natur- und Landschaftsfresser Nr. 1, warnt die Naturschutzinitiative e.V. (NI).
Positionspapier der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft e.V. (DOG) zur Freiflächen-Photovoltaik
Eine immer weiter fortschreitende und deregulierte Kommerzialisierung der noch verbliebenen freien Landschaft unter dem Vorwand der Energiewende stellt nach Ansicht der Naturschutzinitiative (NI) eine der größten Gefahren für die Biodiversität dar, da das Angebot an Biotopflächen für das Überleben der Artenvielfalt entscheidend ist.
Biodiversität und Arten als unsere Lebensversicherung
„Der Mensch ist längst zum entscheidenden Evolutionsfaktor geworden“, so Prof. Dr. Matthias Glaubrecht in der Fachpublikation „Biodiversität und Arten als unsere Lebensversicherung“, die die NI anlässlich des Tages der Artenvielfalt veröffentlicht hat.
Headline
here be text