OVG: Goldschakal darf abgeschossen werden – NI: Wir klagen weiter

Das Oberverwaltungsgericht Schleswig-Holstein hat die Beschwerde der NaturschutzinitiativeÜber die Naturschutzinitiative e.V. (NI) Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) ist ein unabhängiger, gemeinnütziger und bundesweit anerkannter Naturschutzverband. e.V. (NI) gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichtes Schleswig-Holstein im Eilverfahren abgelehnt, die Ausnahmegenehmigung vom Tötungsverbot aufzuheben.
„Auf die nachweislich mögliche Fallenjagd mit dann erst erfolgender Betäubung geht das Gericht gar nicht ein. Herdenschutz mit Elektronetzen, Behirtung oder Herdenschutzhunden ist immer möglich. Die Ausführungen des Gerichtes zur „Population“ bedeuten eine Absage an jede Areal-Ausweitung, die grundsätzlich an einzelne und dabei notgedrungen erste Individuen geknüpft ist.
„Wir halten den Beschluss für grundlegend falsch und weder mit dem Bundesnaturschutzgesetz noch mit Europäischem Recht für vereinbar. Es geht letztlich um die Frage, wie wir mit WildtiereWildtiere Wir schützen Wildtiere! Unser ganzes Herz schlägt für den daseinsbedingten Schutz von Wildtieren.n und unseren Mitgeschöpfen als wichtigen Teil der Biodiversität umgehen wollen. Wir werden daher unsere Klage weiterführen. Wenn es sein muss, bis zum Bundesverwaltungsgericht und dem Europäischen Gerichtshof“, so Harry Neumann
Harry Neumann Vorsitzender der Naturschutzinitiative e.V. (NI) , Landesvorsitzender der NI in Schleswig-Holstein.
„Sollte man in Deutschland mit dieser Rechtsauffassung durchkommen und sich diese verfestigen, sind wichtige Teile der Ziele des Europäischen Rechtes Makulatur“, erklärten Dr. Wolfgang EppleWolfgang Epple Dr. rer. nat. Wolfgang Epple ist Biologe und Autor zahlreicher Bücher, u.a. auch von „Windkraftindustrie und Naturschutz sind nicht vereinbar“ (2021) und gehört dem Wissenschaftlichen Beirat der NI an. , wissenschaftlicher Beirat der Naturschutzinitiative e.V. (NI) und Roland Dilchert, Länder- und Fachbeirat der NI in Schleswig-Holstein.
Wildtiere schützen!!
Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende „Wildtiere schützen“. Es geht darum, auch Biber, Fischotter, Luchs, Wolf und andere Wildtiere vor der erneuten Ausrottung zu schützen!
Spendenkonto:
Naturschutzinitiative e.V.
IBAN: DE83 5739 1800 0011 5018 00
Oder hier online spendenEin Platz für wilde Tiere? – Teil 4
Der Verlust der biologischen Vielfalt ist die global am weitesten fortgeschrittene Überschreitung der planetaren Grenzen (1). Natur- und Artenschutz müssten für die Menschheit höchste Priorität haben. Weltweit. Überall. Wie reagieren wir auf diese Erkenntnis? Was ist „ökologische Wahrheit“? „Klimaschutz“ durch Treibhausgasreduzierung, Weltrettung durch Erneuerbare Energien und „Große Transformation“ dominieren den öffentlichen Diskurs, die Politik und die mediale Wahrnehmung. Mit fatalen Konsequenzen.
Biodiversität und Arten als unsere Lebensversicherung
„Der Mensch ist längst zum entscheidenden Evolutionsfaktor geworden“, so Prof. Dr. Matthias Glaubrecht in der Fachpublikation „Biodiversität und Arten als unsere Lebensversicherung“, die die NI anlässlich des Tages der Artenvielfalt veröffentlicht hat.
Die Europäische Wildkatze
Die Broschüre „Die Europäische Wildkatze“, verfasst von Wildkatzenexpertin Gabriele Neumann, informiert Sie über den scheuen Waldbewohner, der nach wie vor auf der Roten Liste steht. Die Wildkatze braucht unser aller Schutz.
Die Biodiversitätskrise
Was kann jeder einzelne von uns, was kann jede Stadt und jede Gemeinde zur Erhaltung unserer Lebensgrundlage selbst tun? Machen Sie sich gemeinsam mit uns auf den Weg zu „Mehr Biodiversität wagen“.
Headline
here be text