18.10.2024 - Neuigkeiten

WEA-Planungen gefährden unzerschnittene Naturräume der Wedemark

Abendsonne an der Wietze – Bild: Sabine Littkemann

Niedersachsen / Die Planung eines Sondergebietes für Windenergie im Bereich Fuhrberger Feld/Forst Rundshorn setzt sich über erhebliche Raumwiderstände hinweg und missachtet die Problematik in Bezug auf die Trinkwassersicherheit in der Region Hannover. Dipl.-Geographin Sabine LittkemannSabine Littkemann Sabine Littkemann ist Dipl.-Geografin Fachrichtung Landschaftsökologie (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Journalistin und langjährige haupt- und ehrenamtliche Naturschützerin sowie Mitglied des Naturschutzreferates der Naturschutzinitiative. , NI-Länder- und Fachbeirätin Niedersachsen, kritisiert in dem vorgelegten Entwurf, dass der Artenschutz zu oberflächlich behandelt  und eine vollständige Artenschutzprüfung versäumt wurde. Insbesondere die Betrachtung des RotmilanRotmilan Der Rotmilan ist der heimliche Wappenvogel Deutschlands, da hier mehr als die Hälfte des Gesamtbestandes vorkommen. Er ist nur in Europa zu finden, weshalb wir für den Erhalt dieser Art eine herausragende Verantwortung haben.s und des ebenfalls kollisionsgefährdeten Wespenbussards werfen erhebliche Bedenken auf. Es fehlen spezifische und durchsetzbare Maßnahmen zum Schutz dieser Arten.

Lesen Sie hier die vollständige Stellungnahme der NI


Ansprechpartner:

Dipl.-Geografin Sabine Littkemann
Fachbeirätin Natur- und Artenschutz, Landschaftsökologie

mehr über Sabine Littkemann

Mehr zum Thema:

Keine Windenergie im Wald – Neue Studie des UPI-Institutes lässt wesentliche Aspekte außen vor

Eine neue Studie des UPI-Institutes zu Windenergieanlagen im Wald enthält wie die erste aus gleicher Feder wertvolle Ausarbeitungen und gute Argumente gegen Windkraft im Wald, ebenso viel Belastbares zu etlichen Fehldarstellungen der Windkraftbranche und ihrer Unterstützer.

mehr erfahren

Keine Windenergie im Wald!

Die aktualisierte Sonderveröffentlichung "Wissenschaftler fordern: Keine Windenergie im Wald! - Landschaften und Wälder schützen!" warnt vor einer weiteren Zerstörung der Wälder.

mehr erfahren

Die Biodiversitätskrise

Dr. Klaus Richarz, ehemaliger Leiter der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, analysiert in der neuen Sonderbroschüre fachlich fundiert die Biodiversitätskrise und gibt zahlreiche Anregungen und Beispiele für Gärten, Städte und Gemeinden - Was kann jeder einzelne von uns, was kann jede Stadt und jede Gemeinde zur Erhaltung unserer Lebensgrundlage selbst tun? Machen Sie sich gemeinsam mit uns auf den Weg zu „Mehr Biodiversität wagen“.

mehr erfahren

Biodiversität und Arten als unsere Lebensversicherung

„Der Mensch ist längst zum entscheidenden Evolutionsfaktor geworden“, so Prof. Dr. Matthias Glaubrecht in der Fachpublikation „Biodiversität und Arten als unsere Lebensversicherung“, die die NI anlässlich des Tages der Artenvielfalt veröffentlicht hat.

mehr erfahren

Die Europäische Wildkatze

Die Broschüre „Die Europäische Wildkatze“, verfasst von Wildkatzenexpertin Gabriele Neumann, informiert Sie über den scheuen Waldbewohner, der nach wie vor auf der Roten Liste steht. Die Wildkatze braucht unser aller Schutz.

mehr erfahren
© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text