Dr. Wolfgang Epple, Biologe

Dr. rer. nat. Wolfgang Epple ist Biologe und Autor zahlreicher Bücher, u.a. auch von „Windkraftindustrie und Naturschutz sind nicht vereinbar“ (2021) und gehört dem Wissenschaftlichen Beirat der NI an.

Texte von und mit Wolfgang Epple

02.10.25 | Windkraftanlagen durchschneiden regionalen Grünzug

In der VG Ransbach-Baumbach im Westerwald entsteht gerade ein Windkraftindustriegebiet, das beispielhaft steht für die verheerende Entwicklung im Zuge des Ausbaus der Windkraft in ganz Deutschland. Der Film von Wolfgang Epple, wissenschaftlicher Beirat der Naturschutzinitiative e.V. (NI), entlarvt gängige Unwahrheiten rund um die Naturzerstörung durch Windkraft.

weiterlesen

24.09.25 | RED III der EU beschleunigt Angriff auf Natur

Die Notfallverordnung der EU hatte bereits mit maximalem Druck die Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für Erneuerbare Energien, speziell die Windkraft, durchgesetzt. Nun folgt die neue Bundesregierung von CDU/CSU und SPD mit einem Gesetz zur Umsetzung der RED III-Richtlinie der EU, das sie durch Bundestag und Bundesrat gepeitscht hat.

weiterlesen

29.08.25 | Windkraft versus Vogelschutz?

Anmerkungen von Dr. Wolfgang Epple zu einer aktuellen Studie "Windkraft versus Vogelschutz - Betroffenheit kollisionsgefährderter Brutvogelarten durch Windkraftanlagen in deutschen Vogelschutzgebieten" im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung

weiterlesen

21.08.25 | „Lizenz zum Töten“: Die Opfer der Windräder

Dr. Wolfgang Epple, Biologe, Ökologe und Wissenschaftlicher Beirat der NI, erklärt in zwei YouTube-Videos die Schattenseite der Energiewende. Zwei Videos, die erklären, informieren und berühren. Sie zeigen in drastischen Bildern die Opfer der Windindustrie: Störche, Milane und andere Greifvögel.

weiterlesen

08.08.25 | Naturschutzinitiative e.V. (NI) stoppt Fischotterabschuss in Bayern

BAY / Das Verwaltungsgericht (VG) Regensburg hatte dem Eilantrag der NI gegen den Abschuss von Fischottern in der Oberpfalz stattgegeben und die aufschiebende Wirkung der Anfechtungsklage wieder hergestellt. Die Beschwerde des Freistaates Bayern beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof gegen den Beschluss des VG hatte jedoch keinen Erfolg...

weiterlesen

07.08.25 | Neue Publikation: „Ein Platz für wilde Tiere?“ von Dr. W. Epple

In seiner neusten Publikation stellt der Wissenschaftliche Beirat der NI, Dr. Wolfgang Epple, den Wert der Wildnis und ihrer Bewohner in den Fokus. Mit seiner großen Fachkenntnis und Empathie für alles was lebt, erinnert er uns an unsere ethische Verantwortung, die all unserem Tun zu Grunde liegen sollte. Foto: iStock © Ondrej Prosicky

weiterlesen

31.07.25 | NI stoppt Fischotterabschuss in Bayern

BAY / Das Verwaltungsgericht Regensburg (VG) hatte der Klage der Naturschutzinitiative e.V. (NI) gegen den Abschuss von Fischottern im Regierungsbezirk Oberpfalz stattgegeben.

weiterlesen

28.07.25 | NI fordert Rücktritt von Minister Aiwanger

BAY / Den jüngsten Vorstoß des Bayerischen Wirtschaftsministers Hubert Aiwanger (FW) in einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), das Verbandsklagerecht „einzudampfen“, weist Dr. Wolfgang Epple, Sprecher der bundesweit anerkannten Naturschutzinitiative e.V. (NI) in Bayern, mit deutlichen Worten zurück:

weiterlesen

25.07.25 | Schwarzstorch – Neuer Film von Dr. Wolfgang Epple

Der Schwarzstorch - heimliche Zierde der Wälder, Leitart des Artenschutzes: Der Schwarzstorch (Ciconia nigra), scheuer waldbewohnender Verwandter des Weißstorchs (Ciconia ciconia), ist wie dieser eine Symbol- und Leitart des Naturschutzes für Deutschland und Europa.

weiterlesen

17.07.25 | RED III erleichtert und beschleunigt den Angriff auf die Natur

Die EU-Richtlinie RED III ermöglicht das beschleunigte Eindringen der „Erneuerbaren-Industrie“ in selbst wertvollste Landschaften auf Kosten der Natur und der betroffenen Menschen. Die Richtlinie widerspricht den Zielen der Fauna Flora Habitat (FFH)- und der Vogelschutz-Richtlinie.

weiterlesen

04.07.25 | Goldschakal Abschuss auf Sylt: Naturschutzinitiative e.V. (NI) klagt weiter

Das Oberverwaltungsgericht Schleswig-Holstein hat die Beschwerde der NI gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichtes Schleswig-Holstein im Eilverfahren abgelehnt, die Ausnahmegenehmigung vom Tötungsverbot aufzuheben.

weiterlesen

20.06.25 | Goldschakalabschuss auf Sylt: NI legt Beschwerde gegen Beschluss des Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgerichtes ein

Die NI hat gegen den Beschluss des Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgerichtes Beschwerde eingelegt, da der Verband diesen Beschluss für nicht vereinbar hält mit dem Bundesnaturschutzgesetz und dem europäischen Naturschutzrecht.

weiterlesen

16.06.25 | Warum klagt die Naturschutzinitiative e.V. (NI) gegen den Abschuss eines Goldschakals auf Sylt? – Falsche Darstellung des Landesamtes für Umwelt

Als bundesweit anerkannter Naturschutzverband setzt sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI) für die Anwendung des geltenden Rechts ein. Gerade in einem solchen Fall, in dem ein „Schnellschuss“ mit der Tötung eines in Deutschland seltenen Wildtieres irreversibel vollendete Tatsachen schaffen soll.

weiterlesen

11.06.25 | Goldschakal auf Sylt darf nicht abgeschossen werden

Das Schleswig-Holsteinische Verwaltungsgericht hat per Beschluss vom 11.06.2025 die Ausnahmegenehmigung zum Abschuss eines Goldschakals auf Sylt aufgehoben. Damit hat es die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs der Naturschutzinitiative e.V. (NI) gegen die Ausnahmegenehmigung des Landesamtes für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung des Landes Schleswig-Holstein vom 4. Juni 2025 wiederhergestellt.

weiterlesen

07.05.25 | Zehn Jahre NI – Zehn Jahre Zeichen setzen

Anlässlich der Jubiläumsfeier zum 10-jährigen Bestehen der Naturschutzinitiative hielt Dr. Wolfgang Epple den Eröffungsvortrag. Die NI bedankt sich für diesen überaus beeindruckenden Beitrag, der nicht nur einen Rückblick auf die vergangenen 10 Jahre der NI wirft sondern auch die Brisanz und Wichtigkeit des ganzheitlichen Naturschutzes in den Fokus rückt.

weiterlesen

11.04.25 | NI zum Koalitionsvertrag

Von Dr. Wolfgang Epple / Ob mit diesem Koalitionsvertrag angesichts der Angriffe auf Bürgerrechte, einseitiger Sicht auf Natur und Umwelt, und angesichts des hier bemängelten Treibhausgas-Reduktionismus, der den Text in Fragen zu Umwelt, Klima und Natur durchzieht, ein Beitrag für eine „gute Zukunft Deutschlands“ geleistet ist, wird sich zeigen.

weiterlesen

10.04.25 | KONTRAFUNK: „Unter Freunden: Wolfgang Epple – der Wolf“

„Gehört der Wolf zu Deutschland? Ja, meint Dr. Wolfgang Epple und begründet es ausführlich. Er greift dabei zurück auf seine eigenen Erfahrungen im Umgang mit Wölfen, Schafen, Hühnern, Bibern und Greifvögeln und auf seine Vorbilder Konrad Lorenz und insbesondere Hans Jonas.“

weiterlesen

02.04.25 | Verwaltungsgericht Regensburg stoppt Abschuss von Fischottern

Das Verwaltungsgericht Regensburg (VG) hat mit Beschluss vom 31.03.2025 der Klage der NI gegen den Abschuss von Fischottern im Regierungsbezirk Oberpfalz stattgegeben und die aufschiebende Wirkung der Anfechtungsklage gegen die Allgemeinverfügung der Regierung der Oberpfalz wieder hergestellt.

weiterlesen

21.03.25 | Ein Platz für wilde Tiere? – Teil 4

Der Verlust der biologischen Vielfalt ist die global am weitesten fortgeschrittene Überschreitung der planetaren Grenzen (1). Natur- und Artenschutz müssten für die Menschheit höchste Priorität haben. Weltweit. Überall. Wie reagieren wir auf diese Erkenntnis? Was ist „ökologische Wahrheit“? „Klimaschutz“ durch Treibhausgasreduzierung, Weltrettung durch Erneuerbare Energien und „Große Transformation“ dominieren den öffentlichen Diskurs, die Politik und die mediale Wahrnehmung. Mit fatalen Konsequenzen.

weiterlesen

19.03.25 | Herr Merz, Sie haben das Vertrauen von Millionen Wählern verloren

Der Schutz unseres schönen Landes, seiner Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume, kommt in Ihrem Programm nicht vor. Der Schutz der Biodiversität als Lebensgrundlage spielt bei Ihnen offensichtlich keine Rolle. Ihre Politik wird negative Auswirkungen in historischer Dimension auf Deutschland und ganz Europa haben.

weiterlesen
© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text