Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume

10 Jahre Naturschutzinitiative e.V. (NI)…
…wenn das kein Grund ist zu feiern und wenn Du es noch nicht bist, jetzt endlich Mitglied zu werden?
Mach mit und gib der Natur deine Stimme!
Getreu unserem Motto:
Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume.
Hier Mitglied werdenNeuigkeiten
Zehn Jahre NI: Vorsitzender Harry Neumann zur Lage des Naturschutzes
Dr. Wolfgang EppleWolfgang Epple Dr. rer. nat. Wolfgang Epple ist Biologe und Autor zahlreicher Bücher, u.a. auch von „Windkraftindustrie und Naturschutz sind nicht vereinbar“ (2021) und gehört dem Wissenschaftlichen Beirat der NI an. , Wissenschaftlicher Beirat
Wissenschaftlicher Beirat Dieser Beirat setzt sich zusammen aus renommierten Naturwissenschaftlern und ausgewiesenen Experten auf ihren Fachgebieten. der Naturschutzinitiative
Über die Naturschutzinitiative e.V. (NI) Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) ist ein unabhängiger, gemeinnütziger und bundesweit anerkannter Naturschutzverband., zeigt auf seinem YouTube-Kanal „Ganzheitlicher Naturschutz“ einen Auszug aus der Rede des NI-Vorsitzenden Harry Neumann
Harry Neumann Vorsitzender der Naturschutzinitiative e.V. (NI) , anlässlich der Jubliäumsfeier zum 10 jährigen Bestehen der Naturschutzinitiative (NI).
Eilantrag gegen Windpark „Brand“ erfolglos
Baden-Württemberg / Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg hat den Eilantrag der Naturschutzinitiative e.V. (NI) gegen die Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb von drei Windenergieanlagen im Hegau abgelehnt. Das Statement der NI zu dieser erschreckenden Entscheidung ist eindeutig!
Zweiter Biber-Sonntag der NI
Fast vierzig Teilnehmer erfuhren am zweiten Biber-Sonntag der NI unter Führung von Dipl.-Biologe Immo VollmerImmo Vollmer Dipl.-Biologe und seit 2018 Naturschutzreferent der NI allerlei Wissenswertes zum Biber und der reichhaltigen Lebensgemeinschaft, die Folge seiner Tätigkeit ist.
Illegaler Abschuss einer Wölfin
RLP / „Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) begrüßt die Anzeige der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord als Obere Naturschutzbehörde wegen des illegalen Abschusses einer Wölfin im Kreis Altenkirchen. Wir hoffen, dass es gelingt, den oder die Täter zu ermitteln…“
Jetzt unseren Naturschutz-Newsletter abonnieren:

Dr. Klaus Richarz
Die BiodiversitätskriseDie Biodiversitätskrise Dr. Klaus Richarz, ehemaliger Leiter der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, analysiert in der neuen Sonderbroschüre fachlich fundiert die Biodiversitätskrise und gibt zahlreiche Anregungen und Beispiele für Gärten, Städte und Gemeinden - [...] – Was wir alle zur Erhaltung unserer Lebensgrundlage tun können
Anregungen und Beispiele für Gärten, Städte und Gemeinden
Die Biodiversität ist unsere Lebensgrundlage. Sie zu erhalten, zu schützen und zu fördern ist unser aller Aufgabe und Verpflichtung gegenüber nachfolgenden Generationen. Denn der Zustand der Natur in Deutschland und weltweit ist alarmierend, der Schutz der Biodiversität und intakter Ökosysteme für Mensch und Natur jedoch überlebenswichtig.
„Was getan werden muss, ist bekannt. In Anbetracht der globalen Konkurrenzen, Spannungen und Kriege, geführt mit Waffen und Ideologien, können wir uns nicht auf das Handeln der Politik verlassen. Überall dort, wo wir es selbst in der Hand haben, etwas gegen die Artverluste und für die Artenvielfalt zu tun, können wir handeln. Die Broschüre enthält Handlungsrezepte für jeden von uns. Sie reichen von der Ausrichtung unserer Lebensweise bis zum aktiven Artenschutz“, so Dr. Richarz.
Jetzt kostenlos downloaden oder im Naturschutz Shop bestellenDie Projekte der Naturschutzinitiative
Wir setzen uns insbesondere ein für die Landschaftspflege, den Schutz bedrohter Tierarten, die Erhaltung und Entwicklung von LebensräumeLebensräume Wir schützen Lebensräume! Bedrohte Vielfalt schützen und erhalten!n für Menschen und Tieren samt einem tragfähigen Lebensraumverbund, die Förderung von Eigendynamik in der Natur und von sich neu entwickelnder Wildnis sowie für den Schutz unserer Landschaften
Landschaften Wir schützen Landschaften! Landschaft ist eine wichtige Grundlage für Biodiversität. , des Landschaftsbildes sowie deren Ästhetik und unserer Kulturgüter.
Schutz von Landschaften
Menschen brauchen unverbaute Landschaften, die Weitsichten ermöglichen. Landschaft und Lebensräume als Teil der Natur haben einen Wert an sich. Landschaft ist Hort und die zentrale (Er)Lebensgrundlage des Menschen. Unverbaute Landschaften sind ein lebenswichtiger Rahmen und Indikator für vitale Lebensräume, natürliche Prozesse und Evolution. Landschaft ist eine wichtige Grundlage für Biodiversität.
Schutz von Wäldern
Wälder sind zumeist die naturnahesten Biotope und wertvolle, nicht ersetzbare Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Wald ist mehr als nur Holz. Neben der Erholungs- und Freizeitnutzung durch den Menschen erfüllen die Wälder zahlreiche Naturschutzaufgaben. Wälder sind extrem wichtig für das Mikro- und Makroklima, den Wasserhaushalt, Erosionsschutz und dienen als Kohlenstoffspeicher.
Schutz von Wildtieren
Die größte Bedrohung für unsere heimischen Wildtiere stellt der zunehmende Verlust an Lebensraum dar: Moore und Feuchtgebiete werden entwässert, landwirtschaftliche Flächen werden einseitig und intensiv unter Einsatz von Pestiziden bewirtschaftet, Wanderkorridore und Habitate für Wildtiere der Wälder und des Halboffenlandes werden durch Straßen, Bau-, Industrie- und Gewerbegebiete zerschnitten oder zerstört.
Schutz von Lebensräumen
Die biologische Vielfalt bildet die Grundlage allen Lebens – auch die von uns Menschen. Sie ist durch den Verlust von Lebensräumen hochgradig gefährdet. Einmal verloren gegangene Vielfalt lässt sich nicht wiederherstellen – dieser Verlust ist irreversibel. Die Roten Listen der bedrohten Arten sind zum Gradmesser dieses Verlustes geworden. Alleine in Deutschland gelten über 7.000 Tierarten als gefährdet oder sind sogar vom Aussterben bedroht.
Das Naturschutz Magazin

Das NATURSCHUTZ MAGAZIN, das Mitgliedermagazin der Naturschutzinitiative e.V. (NI):
Wir geben den Themen, die im derzeitigen „Mainstream“ und in der öffentlichen Berichterstattung durch eine verengte und ideologisch gefärbte „Klimaschutzpolitik“ kaum noch vorkommen, wieder mehr Raum. Wir sind davon überzeugt, dass die Natur einen Wert an sich hat und um ihrer selbst willen schützenswert ist. Dazu gehören auch unsere Landschaften mit ihrer Vielfalt, Eigenart und Schönheit, wie es im Bundesnaturschutzgesetz niedergeschrieben ist. Wir werden nicht tatenlos zusehen, wie die Natur als unsere Lebensgrundlage und zunehmend auch unser Rechtsstaat und die Naturschutzgesetze unter die Räder kommen. Lesen Sie hier profunde Beiträge von namhaften Wissenschaftlern, Biologen und Naturschützern, die bereit sind, Haltung zu zeigen.
Zum NI-MagazinDie aktuellen Veranstaltungen der NI
Frühling im Heudorfer Ried
Besonders schön und einmalig mit seinen seltenen PflanzenPflanzen Pflanzen sind ein wichtiger Teil der Biodiversität. Sie ist unsere Lebensgrundlage, aber mehr als nur Artenvielfalt. Ohne Pflanzen wäre ein Leben für uns Menschen auf der Erde nicht möglich. und Tieren ist das Niedermoor Heudorfer Ried im Frühling. Während einem Abendspaziergang durch das Heudorfer Ried erleben die naturbegeisterten Teilnehmer die Besonderheit und Schönheit dieses Niedermoors.
Nachtigallengesang im Engerser Feld bei Neuwied
Das Engerser Feld ist eines der bedeutendsten Vogelschutzgebiete im nördlichen Rheinland-Pfalz. Naturinteressierte lauschen dem ganz besonderen Gesang der Nachtigall und sie erfahren bei dieser Abendexkursion viel Wissenswertes über die faszinierende Vogelwelt.
Nachtigallengesang im Engerser Feld bei Neuwied
Das Engerser Feld ist eines der bedeutendsten Vogelschutzgebiete im nördlichen Rheinland-Pfalz. Naturinteressierte lauschen dem ganz besonderen Gesang der Nachtigall und sie erfahren bei dieser Abendexkursion viel Wissenswertes über die faszinierende Vogelwelt.
Der Wildkatze auf der Spur im Soonwald
Mit beindruckenden Bildern und spannenden Erzählungen informiert WildkatzeEuropäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris) Die Europäische Wildkatze ist eine der seltensten einheimischen Säugetierarten und durch internationale Abkommen streng geschützt.nexpertin Gabriele Neumann
Gabriele Neumann Stv. Vorsitzende der Naturschutzinitiative e.V. (NI), Projektleiterin Wildkatze und Karnivoren über die streng geschützte Art. Das „Nahe der Natur – Mitmach-Museum für Naturschutz“ in Staudernheim als Veranstaltungsort gibt diesem Vortrag eine ganz besonders naturnahe Bühne.