Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume

Kampagne 25 – Bundestagswahlen am 23.02.2025

Natur- und Landschaftszerstörung stoppen!

Biodiversität als Lebensgrundlage

Die Biodiversität, unsere Lebensgrundlage, wurde durch die einseitige und ideologisch motivierte Klimapolitik der Ampelregierung immer weiter zerstört: Windindustrie in unseren WälderWälder Wir schützen Wälder! Wälder sind zumeist die naturnahesten Biotope und wertvolle, nicht ersetzbare Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Wald ist mehr als nur Holz.n und in Schutzgebieten sind kein Klimaschutz, sondern brutale Naturzerstörung!

Die Natur soll rechtlos werden

Dem vermeintlichen Klimaschutz wird alles untergeordnet, Gesetze geändert und passend gemacht, die Rechte von Bürgern und Verbänden eingeschränkt und offensichtlich bewusst gegen europäisches Recht verstoßen. Die CDU plant sogar die rechtswidrige Abschaffung des Verbandsklagerechtes, wofür die Naturschutzverbände jahrzehntelang gekämpft haben. Dazu soll auch das EU-Recht geändert werden. Die Natur soll vollständig rechtlos werden.

Diese naturzerstörende Politik wollen wir stoppen. Das gelingt uns nur mit Ihrer Hilfe. Sollte es zu einer schwarz-grünen Koalition kommen, ist mit weiteren Verschlechterungen für den Natur- und Artenschutz zu rechnen.

Weiterlesen

Neuigkeiten

Windindustrieanlagen „Brand“ am „Hegaublick“ genehmigt

BW / Einen Tag nach Beginn der Weihnachtsferien wurden drei Windindustrieanlagen „Brand“ im Hegau/Baden-Württemberg genehmigt. Hier befindet sich eines der schönsten Wandergebiete im Hegau am Bodensee. Der RotmilanRotmilan Der Rotmilan ist der heimliche Wappenvogel Deutschlands, da hier mehr als die Hälfte des Gesamtbestandes vorkommen. Er ist nur in Europa zu finden, weshalb wir für den Erhalt dieser Art eine herausragende Verantwortung haben. brütet dort in hoher Zahl und bildet sogar ein „Dichtezentrum“.

Weiterlesen

Entwurf Raumordnungsplan Trier ignoriert Naturschutzbelange und gefährdet europäische Natura 2000-Gebiete

RLP / Die NI kritisiert im Entwurf des Raumordnungsplanes der Region Trier insbesondere die geplante Ausweisung von 297 Windkraftflächen. Zahlreiche dieser Flächen liegen nach Angaben des Natur- und Umweltschutzverbandes in unmittelbarer Nähe zu Natura 2000-Gebieten.

Weiterlesen

NI reicht Klage gegen Windenergieanlagen auf dem Hümmerich ein

RLP / Nachdem die NI gegen die Genehmigung von zwei Windenergieanlagen auf dem Hümmerich in nördlichen Rheinland-Pfalz Widerspruch bei der Genehmigungsbehörde eingelegt hatte, wurde dieser vom Kreisrechtsausschuss des Kreises Altenkirchen zurückgewiesen.

Weiterlesen

Jetzt unseren Naturschutz-Newsletter abonnieren:


Die Biodiversitätskrise

Dr. Klaus RicharzKlaus Richarz Dr. Klaus Richarz ist Dipl.-Biologe und gehört dem Wissenschaftlichen Beirat der NI an. Er war 33 Jahre hauptberuflich im Naturschutz tätig, davon 22 Jahre als Leiter der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. , ehemaliger Leiter der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, analysiert in der neuen Sonderbroschüre fachlich fundiert die Biodiversitätskrise und gibt zahlreiche Anregungen und Beispiele für Gärten, Städte und Gemeinden – Was kann jeder einzelne von uns, was kann jede Stadt und jede Gemeinde zur Erhaltung unserer Lebensgrundlage selbst tun? Machen Sie sich gemeinsam mit uns auf den Weg zu „Mehr Biodiversität wagen“.

Hier online lesen

Die Projekte der Naturschutzinitiative

Wir setzen uns insbesondere ein für die Landschaftspflege, den Schutz bedrohter Tierarten, die Erhaltung und Entwicklung von LebensräumeLebensräume Wir schützen Lebensräume! Bedrohte Vielfalt schützen und erhalten!n für Menschen und Tieren samt einem tragfähigen Lebensraumverbund, die Förderung von Eigendynamik in der Natur und von sich neu entwickelnder Wildnis sowie für den Schutz unserer LandschaftenLandschaften Wir schützen Landschaften! Landschaft ist eine wichtige Grundlage für Biodiversität. , des Landschaftsbildes sowie deren Ästhetik und unserer Kulturgüter.

Schutz von Landschaften
Menschen brauchen unverbaute Landschaften, die Weitsichten ermöglichen. Landschaft und Lebensräume als Teil der Natur haben einen Wert an sich. Landschaft ist Hort und die zentrale (Er)Lebensgrundlage des Menschen. Unverbaute Landschaften sind ein lebenswichtiger Rahmen und Indikator für vitale Lebensräume, natürliche Prozesse und Evolution. Landschaft ist eine wichtige Grundlage für Biodiversität.

Schutz von Landschaften

Schutz von Wäldern
Wälder sind zumeist die naturnahesten Biotope und wertvolle, nicht ersetzbare Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Wald ist mehr als nur Holz. Neben der Erholungs- und Freizeitnutzung durch den Menschen erfüllen die Wälder zahlreiche Naturschutzaufgaben. Wälder sind extrem wichtig für das Mikro- und Makroklima, den Wasserhaushalt, Erosionsschutz und dienen als Kohlenstoffspeicher.

Schutz von Wäldern

Schutz von Wildtieren
Die größte Bedrohung für unsere heimischen Wildtiere stellt der zunehmende Verlust an Lebensraum dar: Moore und Feuchtgebiete werden entwässert, landwirtschaftliche Flächen werden einseitig und intensiv unter Einsatz von Pestiziden bewirtschaftet, Wanderkorridore und Habitate für Wildtiere der Wälder und des Halboffenlandes werden durch Straßen, Bau-, Industrie- und Gewerbegebiete zerschnitten oder zerstört.

Schutz von Wildtieren

Schutz von Lebensräumen
Die biologische Vielfalt bildet die Grundlage allen Lebens – auch die von uns Menschen. Sie ist durch den Verlust von Lebensräumen hochgradig gefährdet. Einmal verloren gegangene Vielfalt lässt sich nicht wiederherstellen – dieser Verlust ist irreversibel. Die Roten Listen der bedrohten Arten sind zum Gradmesser dieses Verlustes geworden. Alleine in Deutschland gelten über 7.000 Tierarten als gefährdet oder sind sogar vom Aussterben bedroht.

Schutz von Lebensräumen

Das Naturschutz Magazin

Das NATURSCHUTZ MAGAZIN, das Mitgliedermagazin der Naturschutzinitiative e.V. (NI):

Wir geben den Themen, die im derzeitigen „Mainstream“ und in der öffentlichen Berichterstattung durch eine verengte und ideologisch gefärbte „Klimaschutzpolitik“ kaum noch vorkommen, wieder mehr Raum. Wir sind davon überzeugt, dass die Natur einen Wert an sich hat und um ihrer selbst willen schützenswert ist. Dazu gehören auch unsere Landschaften mit ihrer Vielfalt, Eigenart und Schönheit, wie es im Bundesnaturschutzgesetz niedergeschrieben ist. Wir werden nicht tatenlos zusehen, wie die Natur als unsere Lebensgrundlage und zunehmend auch unser Rechtsstaat und die Naturschutzgesetze unter die Räder kommen. Lesen Sie hier profunde Beiträge von namhaften Wissenschaftlern, Biologen und Naturschützern, die bereit sind, Haltung zu zeigen.

Zum NI-Magazin

Die aktuellen Veranstaltungen der NI

09.02.2025

Baumeister Biber ist zurück

Nachdem der Biber seit dem Spätherbst 2021 verschwunden war, ist er vor einigen Monaten im Jahre 2024 wieder zurückgekehrt.

Details & Buchung
16.02.2025

Der Wolf ist wieder da – Zurück, um zu bleiben

Wir können auch in Deutschland lernen mit dem Wolf zu leben, so wie es in vielen anderen Ländern gelungen ist. Hierzu braucht es eine gewisse Bereitschaft, das Wesen „Wolf“ zu verstehen.

Details & Buchung
16.03.2025

Frühblüher in der Holzbachschlucht

In dieser wilden und romantischen Schlucht können wir uns an Buschwindröschen, der Gelben Anemone, dem Hohlen Lerchensporn und dem Frühlingsgesang zahlreicher Vögel erfreuen.

Details & Buchung

Unsere Arbeit überzeugt Sie? Mitmachen & Unterstützen!

© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text