Neuigkeiten

Aktuelle Meldungen und wichtige Nachrichten aus dem Bereich Natur- und Umwelt.

NI erreicht Nachtfahrverbot für Mähroboter in Uetersen

Schleswig-Holstein / Igelschutz gelungen! Die Stadt Uetersen möchte als erste Stadt im Kreis Pinneberg ein nächtliches Verbot für Mähroboter einführen.

Weiterlesen

NI fordert: Keine WIA im Steinfischbacher Wald

Hessen / Bis zu vier Windindustrieanlagen (WIA) könnten im Steinfischbacher Wald oberhalb des Dombachtals in einem Wasserschutzgebiet errichtet werden. Der Bürgerentscheid findet am 23.11.2025 statt.

Weiterlesen

WIA Reinhardswald: Ist der Hessische Rundfunk noch tragbar?

Hessen / Die verleumderische Behauptung in einem Beitrag einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt macht uns nicht nur betroffen, sondern muss zu klaren Konsequenzen führen.

Weiterlesen

Freiflächenphotovoltaik zerstört Lebensräume

Hessen / Photovoltaikanlagen auf zuvor landwirtschaftlich genutzten Flächen vernichten nicht nur Vogellebensräume, sondern zerschneiden durch massiven Zaunbau die Landschaft.

Weiterlesen

11.04.25 | NI zum Koalitionsvertrag

Von Dr. Wolfgang Epple / Ob mit diesem Koalitionsvertrag angesichts der Angriffe auf Bürgerrechte, einseitiger Sicht auf Natur und Umwelt, und angesichts des hier bemängelten Treibhausgas-Reduktionismus, der den Text in Fragen zu Umwelt, Klima und Natur durchzieht, ein Beitrag für eine „gute Zukunft Deutschlands“ geleistet ist, wird sich zeigen.

weiterlesen

11.04.25 | Die Amsel singt in „Moll“

Rheinland-Pfalz / Zur abendlichen Gesangsstunde der im Vorderhunsrück heimischen Vogelwelt trafen sich auf Einladung von Pia Euteneuer (aktives NI-Mitglied) eine Gruppe interessierter Naturfreunde zu einer kleinen Vogelstimmenwanderung bei herrlichem Frühlingswetter.

weiterlesen

10.04.25 | Tipps für ein naturverträgliches Osterfest

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) bittet Dorfgemeinschaften, die sich noch um ein Osterfeuer versammeln, nur unbelastete Materialien zu verbrennen. Sollte der Holzhaufen viele Tage zuvor zusammengesammelt worden sein, dann wäre unbedingt darauf zu achten, das Material kurz vorher umzuschichten.

weiterlesen

10.04.25 | Naturkundliche Wanderung über den Hochbühl

Unter der Leitung von Dagmar Hirt (NI Regionalgruppe „Hegau-Bodensee“) und Stefan Bittner („Gegenwind Hochbühl“ e.V.“) traf sich eine Gruppe von naturinteressierten Teilnehmern zu einer spannenden Wanderung über den Hochbühl bei Überlingen am Bodensee.

weiterlesen

08.04.25 | Mit der NI auf den Spuren der Wildkatze

Der Bürgermeister der Stadt Selters, Rolf Jung, freute sich, Wildkatzenexpertin Gabriele Neumann von der NI zu dem Vortrag „Auf den Spuren der Wildkatze - Zurück auf leisen Sohlen“ im voll besetzten Stadthaus begrüßen zu können. Mit dabei waren auch der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Selters, Oliver Götsch sowie die Bürgermeisterin der Stadt Montabaur, Melanie Leicher.

weiterlesen

03.04.25 | Von der Natur berührt werden

Von Angelika Sitte / „Kinder verlieren immer mehr den Kontakt zur Natur. Daher sollen Schulen Gärten einrichten, in denen die Kinder wieder mit der Natur in Berührung kommen.“ So eine Meldung im Radio, die ich kürzlich hörte. Da habe ich ja alles richtig gemacht, dachte ich für mich im Stillen.

weiterlesen

03.04.25 | Frontalangriff auf den Naturschutz von historischer Tragweite

Einer der größten Angriffe auf unsere Lebensräume und Landschaften stellt die Industrialisierung unserer Wälder durch Windenergieanlagen dar. Wälder, die das Klima schützen, werden zerstört, ein Widerspruch in sich.

weiterlesen

02.04.25 | Verwaltungsgericht Regensburg stoppt Abschuss von Fischottern

Das Verwaltungsgericht Regensburg (VG) hat mit Beschluss vom 31.03.2025 der Klage der Naturschutzinitiative e.V. (NI) gegen den Abschuss von Fischottern im Regierungsbezirk Oberpfalz stattgegeben und die aufschiebende Wirkung der Anfechtungsklage gegen die Allgemeinverfügung der Regierung der Oberpfalz wieder hergestellt.

weiterlesen

28.03.25 | CDU/CSU und SPD: Totengräber des Naturschutzes – Natur soll rechtlos werden

Die bekannt gewordenen Ergebnisse der aktuellen Koalitionsverhandlungen zeugen von einem ökologischen Analphabetentum, der seinesgleichen sucht. Historische Errungenschaften wie das EU-weit völkerrechtlich verbindliche Informations- Beteiligungs- und Klagerecht (Aarhus-Konvention) oder der Flächenausgleich sollen abgeschafft werden.

weiterlesen
© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text