13.03.2024 - Neuigkeiten

Sperlingskauz – Ein Sänger der Dämmerung

Ein Sperlingskauz im Stölzinger Gebirge in seinem Revier. Durch sein Gefieder passt er sich gut der Umgebung an und ist schwer zu entdecken. Das ist auch notwendig, weil er viele Feinde hat. Mit der geplanten Erstellung von Windkraftanlagen droht weiteres Unheil im Revier der kleinsten deutschen Eule. – Bild: Arno Werner

Der SperlingskauzSperlingskauz Deutschlands kleinste Eulenart lebt verborgen in durch Nadelwälder geprägten (Mittel-)Gebirgszügen. mit dem lateinischen Namen Glaucidium passerinum ist ein Winzling unter den Eulen und mit 16 bis 17 cm etwa so groß wie ein StarStar Der im Brutkleid prächtig schwärzlich glänzende Star erfreut mit seinem wunderbaren Gesangsvortrag wohl jedermann. Flügelschlagend variieren in schnellem Wechsel unterschiedliche Strophen, wobei auch Stimmen anderer Arten eingeflochten werden..

Der Sperlingskauz brütet in Mitteleuropa bevorzugt in den Gebirgsnadelwäldern. In den hessischen Mittelgebirgen wie im Stölzinger Gebirge kommt er in Höhenlagen ab etwa 300 m über NN vor. Sein Lebensraum ist deshalb auf unsere Höhenrücken begrenzt. Er bevorzugt dort naturnahe Habitate wie kaum durchforstete WälderWälder Wir schützen Wälder! Wälder sind zumeist die naturnahesten Biotope und wertvolle, nicht ersetzbare Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Wald ist mehr als nur Holz. mit entsprechend hohem Alt- und Totholzbestand.

In Hessen ist die Art mit 300-600 Brutpaaren ein seltener Vogel (Rote Liste 2021). Auf dem Höhenkamm der Franzosenstraße im Stölzinger Gebirge gibt es allerdings mehrere Reviere. Das NI- RotmilanRotmilan Der Rotmilan ist der heimliche Wappenvogel Deutschlands, da hier mehr als die Hälfte des Gesamtbestandes vorkommen. Er ist nur in Europa zu finden, weshalb wir für den Erhalt dieser Art eine herausragende Verantwortung haben.team kümmert sich auch um diese Art.

Weiterlesen


Mehr zum Thema:

Drohende Ortsumgehung – zwanzigjähriger Einsatz in der Fuldaaue umsonst?

Bereits seit dem Jahr 2000 erhebt Ornithologe Arno Werner, Länder- und Fachbeirat Hessen der NI, Zahlen und Fakten des avifaunistischen Artenaufkommens in der 130 ha großen Fuldaaue zwischen Bebra und Lispenhausen. Das Ergebnis der Zählung ist mehr als überraschend.

mehr erfahren
© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text