Aktuelles
04.10.2023
Hessen
Heuberg/Hofgeismar am Reinhardswald
NI klagt erfolgreich gegen Windenergieanlagen

Mit einer Genehmigung aus März 2017 hatte das Regierungspräsidium Kassel die Errichtung und den Betrieb von drei Windenergieanlagen auf dem Heuberg/Hofgeismar am Reinhardswald genehmigt. Diese wurden bisher noch nicht gebaut. Ursprünglich waren 12 Anlagen geplant. Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) hat vor dem Hessischen Verwaltungsgerichtshof (VGH) gegen Bescheide geklagt, die die Gültigkeit der Genehmigung verlängern. Nunmehr hat die Genehmigungsinhaberin erklärt, dass sie auf die Verlängerung der Genehmigung verzichtet. Die Genehmigung aus 2017 ist somit erloschen. Dies ist erneut ein großer Erfolg für den Schutz von Landschaften, Wäldern, Wildtieren und Lebensräumen.
Mehr Infos demnächst an dieser Stelle
29.09.2023
Hundertfacher Käfermord im Nationalpark Eifel
Problematischer Abfall im Wald

Was ist passiert?
Bei einer Wanderung im Nationalpark Eifel fand Immo Vollmer, Dipl.-Biologe und Naturschutzreferent der NI, mitten im Wald eine leere Getränkeflasche randvoll mit hunderten toten schwarzen Käfern, die überwiegend zu den Mistkäfern (Familie Geotrupidae) gehören (s. Foto).
Der vermutliche Tathergang
Eine vergessene oder mutwillig weggeworfene leere Getränkeflasche wurde zu einer tödlichen Falle, denn leider lag diese schräg nach oben, so dass Tiere hereinkriechen konnten aber nicht mehr heraus kamen.
Weiterlesen: 29.06.2023 - Hundertfacher Käfermord im Nationalpark Eifel
22.09.2023
Positionspapier der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft e.V. (DOG) zur Freiflächen-Photovoltaik
Vorstellung und Kommentierung der Naturschutzinitiative e.V. (NI)

Eine immer weiter fortschreitende und deregulierte Kommerzialisierung der noch verbliebenen freien Landschaft unter dem Vorwand der Energiewende stellt nach Ansicht der Naturschutzinitiative (NI) eine der größten Gefahren für die Biodiversität dar, da das Angebot an Biotopflächen für das Überleben der Artenvielfalt entscheidend ist.
Mit einem Positionspapier weist nun die Deutsche Ornithologen-Gesellschaft (DOG) auf die aktuelle Problematik der Errichtung von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen (PVA) in der offenen Agrarlandschaft aus Sicht des Vogelschutzes hin.
Danach führt die Errichtung von PVA unweigerlich zu einem Verlust an Lebensraumfläche für an Grünland und Ackerflächen gebundene Arten. Insbesondere Bodenbrüter, aber auch rastende Arten wie Limikolen und Wildgänse, zeigen ein vielfach belegtes Meideverhalten gegenüber Vertikalstrukturen in der Landschaft.
Die Naturschutzinitiative e.V. begrüßt diese Positionierung, möchte aber auch auf einige Missverständnisse hinweisen.
Weiterlesen: 22.09.2023 - Positionspapier der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft
15.09.2023
Rheinland-Pfalz
Öko-Desaster im Vogelschutzgebiet:
Kaum Vogelbruten am Dreifelder Weiher

Anfang Mai hatte die Naturschutzinitiative e.V. (NI) gefordert, das Absenken des Wasserspiegels am Dreifelder Weiher unverzüglich zu stoppen, da der Umweltverband die angeordnete Absenkung durch die Obere Wasserbehörde bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) in der für die wassergebundenen Vogelarten sensibelsten Zeit völlig unverständlich und überzogen hielt.
„Hochwasserschutz ist selbstverständlich wichtig. Wir konnten aber keine Gefahr für Leib und Leben oder für Sachgüter erkennen. Es hätte völlig ausgereicht, mit dem Absenken bis zum Herbst zu warten oder mildere Vorsichtsmaßnahmen zu wählen“, so Harry Neumann, Vorsitzender der NI.
Weiterlesen: 15.09.2023 - Öko-Desaster im Vogelschutzgebiet am Dreifelder Weiher
15.09.2023
Rheinland-Pfalz
Wie restauriert man historische Werkshallen und erhält die Habitatfunktion für siedlungsfolgende Tiere?
Sanierung des Eisenbahnausbesserungswerkes Betzdorf
Die aktuell im Umbau befindlichen denkmalgeschützten Hallen des Eisenbahnausbesserungswerkes Betzdorf - Foto: Immo Vollmer
Die Naturschutzinitiative (NI) nahm mit ihrem Mitglied Ernst-Gerhard Borowski aus Betzdorf und dem Naturschutzreferenten der NI, Dipl.-Biologe Immo Vollmer, an einer Begehung zur Sanierung des Eisenbahnausbesserungswerkes Betzdorf teil. Wir möchten an dieser Stelle einige grundsätzliche Gedanken zur Sanierung nennen, die uns zu dem interessanten Bauprojekt gekommen sind.