<<< zur PDF-Ansicht
Rechtswidrige Forstwirtschaft in Deutschland?
Flucht vor der Konkretisierung
Von Dr. Guido Pfalzer
<<< zur PDF-Ansicht
Unser Walderbe retten - Jetzt!
Der Weg aus der Krise
Schirmherr: Prof. Dr. Hannes Knapp, Bundesbürgerinitiative Waldschutz BBIWS
Textentwurf: Wilhelm Bode und Norbert Panek
<<< zur PDF-Ansicht
Landschaften und Wälder schützen!
Wisschenschaftler kritisieren EEG-Eckpunktepapier 2022
Autoren:
Wilhelm Bode, Jurist und Dipl.-Forstwirt
Frank Dreves, Vorsitzender Seeadlerschutz e.V.
Dr. rer. nat. Wolfgang Epple, Biologe und Wissenschaftlicher Beirat der NI
Dr. Lutz Fähser, Ltd. Forstdirektor i.R. und ehemaliger Leiter des Stadtwaldes Lübeck (Lübecker Modell)
Dr. Rico Faller, Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Partner der Sozietät Caemmerer Lenz
Prof. Dr. Eberhard Fischer, AG Botanik und Biodiversitätsforschung, Universität Koblenz-Landau
Dr. Dorothee Killmann, AG Botanik und Biodiversitätsforschung, Universität Koblenz-Landau
Dr. Martin Flade, Buchenwaldexperte und Wissenschaftlicher Beirat der NI
Prof. Dr. Bernd Gerken, Dipl.-Chemiker, Ökolgoge, Aueninstitut für Lebendige Flüsse, Leipzig und Wissenschaftlicher Beirat der NI
Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Evolutionsbiologe, Professor für Biodiversität und Direktor des Centrums für Naturkunde, Universität Hamburg
Prof. Dr. Dr. h.c. Pierrre Ibisch, Centre for Econics and Ecosystem Management Fachbereich für Wald und Umwelt - Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Harry Neumann, Bundesvorsitzender der NI
Prof. Dr. Werner Nohl, Landschaftsarchitekt und Wissenschaftlicher Beirat der NI
Prof. Dr. Niko Paech, apl. Professor für Plurale Ökonomik an der Universität Siegen und Wissenschaftlicher Beirat der NI
Norbert Panek, Buchenwaldexperte und Wissenschaftlicher Beirat der NI
Prof. Dr. Josef H. Reichholf, ehem. Abteilungsleiter der Zoologischen Staatssammlung München und Wissenschaftlicher Beirat der NI
Dr. Klaus Richarz, Dipl.-Biologe, ehem. Leiter der Staatl. Vogelschutzwarte Hessen, Rheinland-Pfalz u. Saarland, Wissenschaftlicher Beirat der NI
Dr. Andreas H. Segerer, Dipl.-Biologe, Lepidopterologe und Vizedirektor der Zoologischen Staatssammlung München, Wissenschaftlicher Beirat der NI
Wolfgang Stoiber, Vorsitzender des Vereins Naturschutz und Kunst Lebendige Auen e.V. (NuKLA)
Dr. Jochen Tamm, Dipl.-Biologe, Fachschwerpunkt Tierökologie
<<< zur PDF-Ansicht
Biodiversität und Arten als unsere Lebensversicherung
Vom Nutzen der biologischen Vielfalt
Von Prof. Dr. Matthias Glaubrecht
<<< zur PDF-Ansicht
Ökologische Waldwende - Jetzt!
Keine naturwidrigen Aufräum- und Aufforstungsprogramme!
Keine neuen Monokulturen im Wald!
Autoren dieser Forderungen und Handlungsempfehlungen
Prof. Dr. Eberhard Fischer, AG Botanik und Biodiversitätsforschung, Universität Koblenz-Landau
Dr. Martin Flade, Buchenwaldexperte und Wissenschaftlicher Beirat der NI
Dr. Dorothee Killmann, AG Botanik und Biodiversitätsforschung, Universität Koblenz-Landau
Harry Neumann, Bundesvorsitzender der NI
Norbert Panek, Buchenwaldexperte und Wissenschaftlicher Beirat der NI
Dr. habil. Susanne Winter, Buchenwaldexpertin, Programmleiterin Wald WWF
<<< zur PDF-Ansicht
Mehr Naturschutz wagen!
Biodiversität schützen!
Empfehlungen für die Koalitionsverhandlungen 2021
Von Konstantin Müller, Dipl.-Biologe
„Rotbuchenwälder“
Unser vergessenes Welterbe
Von Norbert Panek
Wir geben den Themen, die im „Mainstream“ und in der öffentlichen Berichterstattung durch eine verengte und ideologisch gefärbte „Klimaschutzpolitik“ kaum noch vorkommen, mit unserem NATURSCHUTZ MAGAZIN wieder mehr Raum.
Lesen Sie über Arbeiten, Projekte und vieles mehr der Naturschutzinitiative e.V. (NI) ausführliche Informationen und spannende Berichte mit faszinierenden Bildern.
<<< Ausgabe 03/2023
Literaturverzeichnis Artikel S. 20-27 "Zur Ästhetik des Wilden in der Landschaft
<<< Ausgabe 02/2023
<<< Ausgabe 01/2023
<<< Ausgabe 03/2022
<<< Ausgabe 02/2022
<<< Ausgabe 01/2022
<<< Ausgabe 03/2021
Literaturverzeichnis Art. S. 28-35 - "Wildkatzen schützen - Lebensraum erhalten!" >>>
Literaturverzeichnis und Filmbeiträge Art. S. 36-43 - "Der Rotmilan im Stölzinger Gebirge" >>>
<<< Ausgabe 02/2021
Literaturverzeichnis Artikel S. 62-69 - "Das Wildenburger Land" >>>
<<< Ausgabe 01/2021
<<< Ausgabe 03/2020
Literaturverzeichnis Artikel S. 32-37 - "Naturschutz als Hindernis für "Klimaschutz" und Energiewende? >>>
<<< Ausgabe 02/2020
<<< Ausgabe 01/2020
Literaturverzeichnis Artikel S. 6-11 "Buchenwälder brauchen Zeit" >>>
<<< Ausgabe 01/2019