Tierportraits: Vögel
Hausrotschwanz [Phoenicurus ochruros]
Wenn es im Frühjahr über eine Stunde vor Sonnenaufgang draußen klingt, als wenn mit einer rostigen Heckenschere geschnitten wird, muss das nicht bedeuten, dass der Nachbar schon aktiv ist: Es könnte auch der Hausrotschwanz auf dem Giebel des Daches ...
Haussperling [Passer domesticus]
Sein ganzes Leben findet in einer Gemeinschaft statt, die gegen Feinde schützt und sich Nahrung und Nistgelegenheiten durch die reine Masse gegen andere Arten sichert.
Heckenbraunelle [Prunella modularis]
Die Heckenbraunelle gehört nach den Meisen zu den sehr früh im Jahr singenden Vögeln mit einem sehr charakteristischen hoch zwitschernden Gesang. Dieser ist im Westen Deutschlands in milden Wintern schon ab Mitte Januar zu hören.
Kiebitz [Vanellus vanellus]
Der Artname Kiebitz beschreibt auch gleich seinen Gesang. Seine Balzflüge (...) waren früher vielen Menschen bekannt, weshalb ihm eine gewisse Volkstümlichkeit zugeschrieben wurde.
Kohlmeise [Parus major]
In Siedlungen verbreitete, sehr ruffreudige Meise, deren Gesang schon kurz nach der Wintersonnenwende das neue Jahr einläutet.
Kormoran [Phalacrocorax carbo]
Wenige Vögel werden so kontrovers und auch emotional behandelt wie der Kormoran. Für Gewässernutzer ist es ein „böser schwarzer fischfressender Vogel“.
Kranich [Grus grus]
Der Kranich - korrekt Grauer Kranich genannt - ist eine Vogelart, die uns sowohl auf dem Zug, der Balz und an seinen Rastplätzen eindrucksvolle Naturschauspiele liefert. In Mythen, Märchen, Dichtung und Kunst haben diese Vögel ihren festen Platz.
Mauersegler [Apus apus]
Der Mauersegler verkörpert die absolute Spezialisierung auf das Fliegen und ist ein absoluter „Speed-Junkie“. Er gleitet am Tag ebenso wie nachts durch die Lüfte ...
Mehlschwalbe [Delichon urbica]
„Schwalben bringen Glück“ – mit diesem Argument lassen sich leider immer weniger Menschen überzeugen, außen am Haus hängenden Nester zu akzeptieren. Dazu kommt der Mangel an Nestbaustoff und eine zunehmende Knappheit an Fluginsekten.