Vogelkundlicher Bericht 2017 aus dem Mittleren Fuldatal
Von Arno Werner, Ornithologe, Länder- und Fachbeirat Hessen der NI
Arno Werner, Ornithologe und Länder- und Fachbeirat der NaturschutzinitiativeÜber die Naturschutzinitiative e.V. (NI) Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) ist ein unabhängiger, gemeinnütziger und bundesweit anerkannter Naturschutzverband. (NI), stellt im neuen Jahresbericht für die Berichtsjahre 2019 und 2020 die Kernzonen mit einer kurzen Gebietsbeschreibung und ihrer Lage nach Satellitenfotos vor.
Die dort aufgeführten Vögel werden in Tabellen dargestellt, auszugsweise und bevorzugt die relevanten Wasser-, Sumpf- und Wiesenvögel innerhalb der beiden Berichtsjahre aus der Datenbank.
Zum Langzeitmonitoring werden ergänzende Trenddiagramme für einige ausgewählte Vogelarten dargestellt. Das Gebietsfazit enthält die Bewertung der kartierten Brut- und Rastvögel mit Hinweisen zu positiven und negativen Entwicklungen. Das Gesamtfazit erfolgt in einer Zusammenfassung und Bewertung der festgestellten Vogelarten für das Vogelschutzgebiet.
Es wurden einige der schönsten Fotos von den interessanten und wertgebenden Rast- und Brutvögeln des Schutzgebietes ausgewählt. Die Fotos entstanden innerhalb des Kartierungszeitraums und zeigen die Arten in ihrem Lebensraum unter Beachtung ihres Schutzes.
Hier geht´s zum Download:
Von Arno Werner, Ornithologe, Länder- und Fachbeirat Hessen der NI
Der neue Vogelkundliche Bericht aus dem Mittleren Fuldatal beinhaltet wieder eine Auswahl von Beobachtungen aus dem EU Vogelschutzgebiet Fuldatal zwischen Rotenburg und Niederaula aus dem Jahr 2018.
Auf 60 Seiten gibt es eine Vielzahl von Informationen zu den relevanten, seltenen und regelmäßig rastenden und brütenden Vogelarten.
Die Zusammenstellung ist wieder ein Spiegelbild der Entwicklung dieses Schutzgebietes.
Eine Vielzahl schöner und aktueller Vogelfotos aus dem Berichtsjahr lockern die notwendigen statistischen Daten auf. Darin eingebunden sind einige Diagramme mit den Langzeittrends ausgewählter und relevanter Arten. Hier kann man grob die Populationsentwicklung am Beispiel der relevanten Gewässer in der Fuldaaue je nach Art im Schutzgebiet erkennen.
In den Anhängen gibt es übersichtliche Tabellen mit den wichtigen Vorkommen von Brut- und Rastvogelarten (Wasser- und Sumpfvögel) im EU-Vogelschutzgebiet.
Download: Vollständiger „Vogelkundlicher Bericht 2018 aus dem Mittleren Fuldatal“ >>>
Von Arno Werner, Ornithologe, Länder- und Fachbeirat Hessen der NI
Der neue Vogelkundliche Bericht enthält wieder eine Auswahl von interessanten Vogelbeobachtungen aus dem europäischen Vogelschutzgebiet (VSG) „Fuldatal zwischen Rotenburg und Niederaula“, aus dem Jahr 2017.
Das regelmäßige Monitoring (Zählen von Brut- und Rastvögeln) der ehrenamtlichen Vogelschützer hat das Ziel, die Populationsgrößen der relevanten Arten für das Vogelschutzgebiet zu ermitteln, damit positive oder negative Veränderungen bei den einzelnen Arten erkennbar sind.
Jahresberichtbericht 2017
Ein Schwerpunkt der Beobachtungen sind wieder die Rastvögel, insbesondere in den Naturschutzgebieten, die Zentren für den Vogelzug sind.
Im diesem Jahr rasteten einige seltene Gäste wie Singschwan, Brandgans, Kolbenente, Prachttaucher, Rohrdommel, Säbelschnäbler, Zwergmöwe, Steppenmöwe, Bergpieper und mindestens 20 Bienenfresser auf ihren Weg in die Brutgebiete oder ins Winterquartier.
Bei der Reiherente konnte mit 200 Individuen eine neue Maximalansammlung im Winter auf einem Gewässer registriert werden.
Bei einigen Brutvögeln sind in ausgewählten Kartierungsgebieten die Verbreitung, Anzahl der Reviere und die Siedlungsdichte auf Karten ersichtlich. Dabei handelt es sich um Arten, die überwiegend im Offenland leben. Es sind dies: FeldlercheFeldlerche Vielen Menschen sind schon Feldlandschaften unbekannt, über denen das „Tirillieren“ vieler Feldlerchen eine besondere Stimmung erzeugt, die schon Komponisten und Literaten beeinflusste. , Dorngrasmücke, GoldammerGoldammer Der Gesang der gelblich schimmernden Goldammer ist in Heckenlandschaften zu hören. Bis in den Spätsommer lässt die Goldammer immer noch ihre Stimme erklingen. und Rohrammer.
Positive und negative Entwicklung einiger Brutvögel
Die Brutvögel sind ein entscheidender Indikator für den Zustand dieses europäischen Vogelschutzgebietes. Über mehrere Monate müssen sie sich wegen ihrer Brutaktivitäten auf einem begrenzten Raum aufhalten. Oft gibt es dabei Störungen oder weniger geeignete Habitate bereiten Probleme beim Nestbau oder der Nahrungssuche.
Einige Beispiele:
Auf der positiven Seite steht der WeißstorchWeißstorch Der sehr auffällige, jedoch wenig scheue „Klapperstorch“ ist in der Folklore der Menschen fest verwurzelt. Wohl jeder kennt das Bild von ihm mit einem Kinde in einem Tuch, das er mit dem Schnabel hält.. Erstmals brüteten 5 Brutpaare auf den künstlichen errichteten Horsten. Vier Paare zogen erfolgreich neun Jungvögel auf.
Überraschend im Jahr 2017 war das sehr seltene Blaukehlchen. Über eine längere Zeit konnte der singende Vogel gesehen und gehört werden.
In Kiesabbau und an aktuellen Renaturierungen bei Bebra hielten sich erfreulicherweise mindestens fünf Paare des seltenen Flussregenpfeifers auf. Allerdings blieben alle Paare ohne Bruterfolg.
Erstmals im Jahr 2017 brütete kein HaubentaucherHaubentaucher Namensgebend für den Haubentaucher ist eine rot- und schwarzbraun kontrastierte Halskrause aus besonderen Zierfedern. Diese können in den Situationen von Balz oder Bedrohung abgesp mehr im Schutzgebiet. Ursachen der Brutverluste der zurückliegenden Jahre sind der zunehmende Freizeitdruck und Renaturierungen, die zu stark schwankenden Wasserstände in den Brutgebieten führen. Nester werden überflutet oder weggeschwemmt. Dieses Beispiel zeigt, dass unsachgemäße Renaturierungen zu einem Artenrückgang führen können.
Monitoringbericht
Alle sechs Jahre ist vom Land Hessen ein Monitoringbericht zu erstellen. Dieser hat das Ziel, Veränderungen im Schutzgebiet zu dokumentieren. Voraussetzung dazu ist aber eine aktive Mitwirkung der ehrenamtlichen Vogelbeobachter. Unterbleibt dies, wie in diesem Fall, kommt es zu schwerwiegenden Fehleinschätzungen der Rast- und Brutbestände.
Besonders ärgerlich ist es dann, wenn ein solcher Bericht von einem Außenstehenden ohne Beteiligung der Aktiven vor Ort verfasst wird. Das Ergebnis dieses Berichtes bezieht sich nach gründlicher Analyse auf überwiegend verkehrte und unzureichende Daten. Diese wurden einfach aus dem Internet abgeschrieben. Faktisch hat das Land Hessen jetzt einen untauglichen Monitoringbericht, der sogar im Internet zur Einsicht eingestellt wurde.
Download: Vollständiger „Vogelkundlicher Bericht 2017 aus dem Mittleren Fuldatal“ >>>
Neuer Vogelkundlicher Bericht aus dem Mittleren Fuldatal
Hessen / Bericht von Arno Werner, NI-Länder- und Fachbeirat Hessen, mit interessanten Vogelbeobachtungen aus dem EU-Vogelschutzgebiet (EU-VSG) „Fuldatal zwischen Rotenburg und Niederaula“ für die Jahre 2021 und 2022.
Headline
here be text