• Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • slide9
 
 

 

25.10.2023 – PRESSEMITTEILUNG

Naturschutzinitiative e.V. (NI) fordert: Artensterben stoppen!

Vortrag „Chance Natur“ begeisterte Zuhörerschaft

Wanderparadies Schienerberg: Demnächst mit Freiland-Photovoltaik-Anlage auf den Wiesen bis zum Wald? - Foto: Dagmar Hirt/NI Regionalgruppe Hegau/Bodensee
 
„Die ökologische Krise bedroht das Überleben der Menschheit. Aber es gibt für uns alle viele Möglichkeiten, es zu verhindern und sogar positiv mit Natur eine lebendige Zukunft zu ermöglichen.“ Mit dieser Botschaft eröffnete Dr. Michael Altmoos, Ökologe und Wissenschaftlicher Beirat der Naturschutzinitiative e.V. (NI), seinen Vortrag „Chance Natur - Perspektiven für Naturschutz und Biodiversität an Untersee und Schienerberg“ im RIZ in Radolfzell.

„Einige Grad Erderwärmung können unbequem für unsere Nutzungen und sensible Infrastruktur werden, aber das überleben wir - ein Verschwinden der Artenvielfalt jedoch nicht. Das rasante Artensterben entzieht der Menschheit die Lebensgrundlagen und wird zu ihrem Aussterben führen, wenn nicht wirksam gehandelt wird“, so Dr. Altmoos. Der Ökologe und Naturschützer machte aber auch Hoffnung: Wenn – wie in Montreal 2022 international vereinbart – 30% der Flächen vor Nutzung geschützt würden und der Natur mehr Raum zur Entfaltung gegeben werde, sei die Katastrophe abwendbar.

Bislang jedoch sei die Tendenz eher gegenläufig: Statt die letzten noch vorhandenen Naturräume großflächig und wirksam zu schützen, stünden diese seit neuestem für Infrastruktur und Energieerzeugung zur Disposition. Als Beispiel wurde der Schienerberg als Teil der weitgehend unverbauten und naturnahen Bodensee-Landschaft genannt, auf dem jedoch riesige Windenergieanlagen geplant seien.

Dabei nehme die derzeitige Politik die absehbaren Schäden in Natur und Wald der Höri genauso in Kauf wie die erwartbaren Folgen für den Bodensee-Tourismus. Dr. Altmoos plädierte dafür, Anlagen zur Energieerzeugung an schon bestehender Großinfrastruktur zu konzentrieren und weite Naturräume freizulassen; davon gebe es genug, um die für Klima und Mensch so wichtige Biodiversität zu schützen und den Menschen eine lebenswerte Heimat zu erhalten. Es sei für eine naturverträgliche und erfolgreiche Energiewende gar nicht nötig, auf der Höri zu bauen, so die klare Analyse.

Im zweiten Teil seines Vortrags zeigte Dr. Altmoos zahlreiche Möglichkeiten auf, wie auch im Siedlungsraum Artenvielfalt gefördert werden könne. „Wenn man die Ordnungsliebe etwas zurückstellt und stattdessen Bereiche zulässt, wo sich Natur frei entwickeln kann, spart das den Gemeinden Pflegekosten und trägt gleichzeitig zur positiven Entwicklung von Biodiversität und für das Klima bei.“ Hierbei könne auch jeder einzelne mitwirken, indem er in seinem Garten „unordentliche“ Bereiche der natürlichen Entwicklung überlasse. Die ausführlichen Diskussionen der Zuhörer zeigten, dass Dr. Altmoos einen Nerv getroffen hatte und die Besucher die zahlreichen Denkanstöße begeistert aufnahmen.

Infos zu Dr. Michael Altmoos

Dr. Michael Altmoos ist Ökologe und Naturschützer und arbeitet überregional. Mit seiner Frau Ursula Altmoos leitet er das „Nahe der Natur – Mitmach-Museum für Naturschutz“ in Staudernheim an der Nahe (www.nahe-natur.com). Der Vortrag wurde organisiert von der Regionalgruppe Hegau/Bodensee des Umweltverbands Naturschutzinitiative e.V. (NI).

Schienerberg: Demnächst mit Windrädern so hoch wie der ganze Berg? - Foto: Dagmar Hirt/NI Regionalgruppe Hegau/Bodensee

Abonnieren Sie unseren NATURSCHUTZ-NEWSLETTER

Schreiben Sie uns dazu eine Email mit dem Betreff:

"Newsletter abonnieren" an info[at]naturschutz-initiative.de


Werde jetzt Mitglied und wähle ein Geschenk!


 Aktualisierte Neuauflage


 NATURSCHUTZ MAGAZIN

Frühjahrsausgabe 

01/2024

>>> hier online lesen <<<









AUCH ALS DRUCKVERSION ERHÄLTLICH

Windkraftindustrie und Naturschutz sind nicht vereinbar!



 


Wildkatzen melden!

Bitte melden Sie uns Wildkatzenbeobachtungen und Wildkatzensichtungen:

Formlos per Email an: wildkatze[at]naturschutz-initiative.de

Bitte melden Sie uns auch Totfunde von Wildkatzen:

Verwenden Sie dazu bitte den Meldebogen und senden diesen ausgefüllt per Email an: wildkatze[at]naturschutz-initiative.de


Tote Tiere an Windindustrieanlagen

Bitte melden Sie uns tote Fledermäuse und Vögel (Rotmilan, Schwarzstorch) durch/an/unter Windindustrieanlagen

Bitte verwenden Sie dazu den Meldebogen – per Email an: rotmilan[at]naturschutz-initiative.de

Störung an und Zerstörung von Horsten

Bitte melden Sie uns Störungen an besetzten Horsten durch „Besucher“ und Zerstörungen von Horsten und Horstbäumen

Formlos per Email an: rotmilan[at]naturschutz-initiative.de

Unsere Kooperationspartner:

 

 

 

  

 
                               AK Westerwald
  
 
 
DR. WOLFGANG EPPLE
GANZHEITLICHER NATURSCHUTZ
 
 
 
 


 

Naturschutzinitiative e.V. (NI) - bundesweit anerkannter Verband nach § 3 UmwRG und § 63, 64 BNatSchG