Tierportraits: Vögel

Feldsperling [Passer montanus]

Feldsperlinge werden immer weniger. Der Bestand weist langfristig einen kontinuierlichen und in den letzten Jahren nochmals einen besonders starken Rückgang auf. Da diese Art bei oberflächlicher Betrachtung meist nicht vom Haussperling unterschieden wird und früher zu den sehr häufigen Arten gehörte, bekommt diesen Exodus aber fast niemand mit.

mehr erfahren

Gänsesäger [Mergus merganser]

Den Gänsesäger kennen die meisten Menschen nur als scheuen Wintergast. Dabei ist er jedoch oft auf größeren Wasserflächen wie Binnenseen und Ostseeküste ruhend, oder Fische jagend an teils lebhaften Flussstrecken, zu sehen.

mehr erfahren

Goldammer [Emberiza citrinella]

Der Gesang der gelblich schimmernden Goldammer ist in Heckenlandschaften zu hören. Bis in den Spätsommer lässt die Goldammer immer noch ihre Stimme erklingen.

mehr erfahren

Goldregenpfeifer [Pluvialis apricaria]

Das Gefieder des männlichen Goldregenpfeifers spricht im Prachtkleid für sich.

mehr erfahren

Graureiher [Ardea cinerea]

Packend anzusehen ist der lange bewegungslose Ansitz mit konzentriertem Blick und S-förmig gekrümmten Hals an einem Flachwasserbereich oder vor einem Mauseloch, wo dann irgendwann der Schnabel wie vom Bogen geschossen auf die Beute niedersaust.

mehr erfahren

Grünfink [Chloris chloris]

Der Grünfink, auch Grünling genannt, ist vielen Menschen gut bekannt, da er ein Kulturfolger ist und sich gerne am Futterhäuschen einstellt. Sein interessanter vielseitiger, teils an einen Kanarienvogel erinnernder Gesang belebt im Frühjahr die Siedlungen mit einem hohen Garten- und Parkanteil.

mehr erfahren

Grünspecht [Picus viridis]

Der Grünspecht ist vielen Menschen bekannt, weil er sich auch in parkartigen Siedlungsbereichen aufhält und dort auf Rasenflächen bei der Nahrungssuche beobachtet werden kann.

mehr erfahren

Haselhuhn [Tetrastes bonasia]

Das äußerst scheue und im Unterwuchs des Waldes lebende Haselhuhn ist für fast alle Menschen ein völlig unbekannter Vogel.

mehr erfahren

Haubentaucher [Podiceps cristatus]

Namensgebend für den Haubentaucher ist eine rot- und schwarzbraun kontrastierte Halskrause aus besonderen Zierfedern. Diese können in den Situationen von Balz oder Bedrohung abgespreizt werden.

mehr erfahren
© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text