Mit dem Wolf leben lernen
„Der Umweltverband NaturschutzinitiativeÜber die Naturschutzinitiative e.V. (NI) Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) ist ein unabhängiger, gemeinnütziger und bundesweit anerkannter Naturschutzverband. hat an Bevölkerung und Behörden appelliert, die Rückkehr des Wolfs nach Deutschland zu akzeptieren. Alle Weidetierhalter in Wolfsgebieten müssten Herdenschutz ernst nehmen, forderten Gabriele und Harry NeumannHarry Neumann Vorsitzender der Naturschutzinitiative e.V. (NI) vom VorstandVorstand Hinter der Naturschutzinitiative e.V. (NI) steht ein starkes und gut organisiertes Team, bestehend aus Vorstand, Mitgliedern, Experten als Länder- und Fachbeiräten, Wissenschaftlichem Beirat, Unterstützern und Förderern. Gemeinsam stehen wir hinter unserem Ziel: Schutz von La[...]. der Organisation in einem Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Die Naturschutzinitiative hatte im Dezember mit einem erfolgreichen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Koblenz die erste Abschussgenehmigung für einen Wolf in Rheinland-Pfalz vorerst gestoppt.“
„Es gibt keine Problemwölfe“, sagte Gabriele NeumannGabriele Neumann Stv. Vorsitzende der Naturschutzinitiative e.V. (NI), Projektleiterin Wildkatze und Karnivoren . „Das ist ein politischer Begriff.“ Der Leitwolf des Leuscheider Rudels GW1896m, dessen „Entnahme“ das Land anstrebt, sei in der Tat „ein sehr kluges Tier“.“
„Der Wolfsrüde GW1896m war zum Abschuss freigegeben worden, weil er nach Aussage der Behörden mehrfach wolfssichere Zäune überwunden hatte, was das Verwaltungsgericht allerdings anders sah. Die Genehmigung wurde im Eilverfahren wegen zahlreicher gravierender Mängel als rechtswidrig erklärt.“
„Die Naturschutzinitiative beobachtet eine zunehmende Tendenz, auch geschützte Tiere zu bekämpfen, wenn sie Lobbygruppen Aufwand verursachten. Der Wolf sei nur das prominenteste Beispiel dafür. Ähnliche Debatten gebe es auch bei Bibern, Luchsen und zukünftig voraussichtlich auch bei Fischottern, die ebenfalls in ehemalige LebensräumeLebensräume Wir schützen Lebensräume! Bedrohte Vielfalt schützen und erhalten! zurückkehren.“
Lesen Sie hier einen im Gegensatz zur regionalen Boulevardpresse sachlichen, faktenbasierten und unaufgeregten Beitrag von Karsten Packeiser aus der Evangelischen Sonntagszeitung und dem Evangelischen Pressedienst:
https://evangelische-zeitung.de/naturschutz-initiative-mit-dem-wolf-leben-lernen
Ansprechpartner:
Gabriele Neumann
stv. Vorsitzende, Projektleiterin Wildkatze und Karnivoren
VG Koblenz: Tötung des Leuscheider Wolfsrüden ist rechtswidrig
RLP / Das Verwaltungsgerichtes Koblenz hat am 17.12.2024 auf Antrag der NI die aufschiebende Wirkung der gegen die am 4. Dezember diesen Jahres erteilte Ausnahmegenehmigung erhobenen Widerspruchs wieder hergestellt und damit die geplante Tötung des Wolfrüden GW1896m gestoppt.
EILMELDUNG: Genehmigung zum Wolfsabschuss außer Kraft
RLP / Das Verwaltungsgericht Koblenz hat aufgrund der Klage der NI mit Beschluss die Genehmigung zum Abschuss eines Wolfes (GW1896m) außer Kraft gesetzt und die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs der NI gegen die Ausnahmegenehmigung der SGD Nord wiederhergestellt.
Absenkung des Schutzstatus des Wolfes durch die Berner Konvention – weitere Erosion des europäischen Artenschutzes
Von Dr. Wolfgang Epple / Was sich im Rahmen einer zunehmend unsachlich geführten Debatte schon seit September 2024 auf Betreiben der EU-Kommission unter Ursula von der Leyen (CDU) ankündigte, ist mit dem 03. Dezember 2024 eingetreten: ...
Wissenschaftler und Tierarzt widersprechen den „Anti-Wolf-Äußerungen“ von Michael Weiler
RLP / Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) setzt als Natur- und Umweltschutzverband beim Schutz des Wolfes auf geltendes Recht und wissenschaftliche Fakten. Sie hat deshalb mehrfach erfolgreich gegen nicht begründete Abschussgenehmigungen von Wölfen geklagt.
Wolf: Schutzstatus nicht absenken!
Von Dr. Wolfgang Epple / Was sich im Rahmen einer zunehmend unsachlich geführten Debatte schon seit September 2024 auf Betreiben der EU-Kommission unter Ursula von der Leyen (CDU) ankündigte, ist mit dem 03. Dezember 2024 eingetreten: Der ständige Ausschuss für die Berner Konvention im Europarat hat beschlossen, den Schutzstatus des Wolfes von „streng geschützt“ auf „geschützt“ abzusenken.
Die Biodiversitätskrise
Dr. Klaus Richarz, ehemaliger Leiter der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, analysiert in der neuen Sonderbroschüre fachlich fundiert die Biodiversitätskrise und gibt zahlreiche Anregungen und Beispiele für Gärten, Städte und Gemeinden - Was kann jeder einzelne von uns, was kann jede Stadt und jede Gemeinde zur Erhaltung unserer Lebensgrundlage selbst tun? Machen Sie sich gemeinsam mit uns auf den Weg zu „Mehr Biodiversität wagen“.
Biodiversität und Arten als unsere Lebensversicherung
„Der Mensch ist längst zum entscheidenden Evolutionsfaktor geworden“, so Prof. Dr. Matthias Glaubrecht in der Fachpublikation „Biodiversität und Arten als unsere Lebensversicherung“, die die NI anlässlich des Tages der Artenvielfalt veröffentlicht hat.
Headline
here be text