Harry Neumann, Vorsitzender

Vorsitzender der Naturschutzinitiative e.V. (NI)

„Unser unabhängiger und gemeinnütziger Naturschutzverband bietet engagierten Naturschützern und Experten die Möglichkeit, sich für den Schutz von Landschaften, Wäldern, Wildtieren und Lebensräumen einzusetzen. Nach dem Motto: ‚Wo Naturschutz drauf steht, ist auch Naturschutz drin!‘ haben wir die Ziele und den Zweck des Verbandes auf eine originäre Naturschutzarbeit ausgerichtet und die Unabhängigkeit von Politik, Industrie und Lobbyverbänden über Regelungen in der Satzung dauerhaft sichergestellt. Naturschutz ist das konkrete Fundament unseres Handelns, egal ob es sich um Straßenbau, die Erschließung von Industrie- und Gewerbegebieten oder die Errichtung von Windindustrieanlagen handelt.“

Texte von und mit Harry Neumann

25.09.25 | Behörden versagen beim Reinhardswald

Hessen / Mehrere Abschnitte der Zuwegungen des im Bau befindlichen Windparks wurden auf einer Länge von mehr als zwei Kilometern asphaltiert. Für diesen Eingriff in Natur und Landschaft fehlt es an der notwendigen Genehmigung.

weiterlesen

18.08.25 | Rote Karte für die Windindustrie

RLP / Die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) und die Stadtwerke Neuwied (SWN) wollen 15 Windindustrieanlagen (WIA) in Wäldern errichten, die von den Westerwaldhöhen bei Straßenhaus bis zum Mittelrheintal bei Heimbach-Weis herunterreichen. - Foto: Günter Hahn - Naturpark Rhein-Westerwald (Symbolbild)

weiterlesen

12.08.25 | Verstoß gegen EU-Recht – NI klagt gegen sechs Windindustrieanlagen

Niedersachsen / Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) hat zwei Klagen gegen die Errichtung von sechs Windenergieanlagen (in zwei „Windparks“) im Kreis Uelzen beim Oberverwaltungsgericht Lüneburg eingereicht. Hauptkritikpunkte an der Genehmigung sind Verstöße gegen die Anforderungen des besonderen Artenschutzes und die Nichtvereinbarkeit von § 45b BNatSchG mit dem europäischen Recht. Diese Grundsatzfrage wollen wir klären lassen.

weiterlesen

28.07.25 | NI fordert Rücktritt von Minister Aiwanger

BAY / Den jüngsten Vorstoß des Bayerischen Wirtschaftsministers Hubert Aiwanger (FW) in einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), das Verbandsklagerecht „einzudampfen“, weist Dr. Wolfgang Epple, Sprecher der bundesweit anerkannten Naturschutzinitiative e.V. (NI) in Bayern, mit deutlichen Worten zurück:

weiterlesen

04.07.25 | Goldschakal Abschuss auf Sylt: Naturschutzinitiative e.V. (NI) klagt weiter

Das Oberverwaltungsgericht Schleswig-Holstein hat die Beschwerde der NI gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichtes Schleswig-Holstein im Eilverfahren abgelehnt, die Ausnahmegenehmigung vom Tötungsverbot aufzuheben.

weiterlesen

04.07.25 | Klimaschutzgesetz Rheinland-Pfalz vernachlässigt Biodiversität

Naturschutzinitiative e.V. (NI) nimmt Stellung zum Klimaschutzgesetz RLP: Weder der alte Entwurf des Klimaschutzgesetzes noch das geänderte Gesetz wird dem Schutz unserer Lebensgrundlagen gerecht.

weiterlesen

01.07.25 | Mit der Naturschutzinitiative e.V. (NI) in das wilde Paradies des Nationalen Naturerbe Stegskopf

20 Jahre Nationales Naturerbe - Das Interesse an Exkursionen im Nationalen Naturerbe Stegskopf bleibt ungebrochen: Weite Blicke, unverbaute Aussichten, Hotspot der Biologischen Vielfalt, wilde und alte Wälder, Moore, unzerschnittene Landschaften und weitgehende Störungsarmut ziehen seit über 10 Jahren zahlreiche Naturbegeisterte in ihren Bann.

weiterlesen

17.06.25 | Die neue Koalition der Naturvergessenen

Die Rede von Harry Neumann, Vorsitzender der Naturschutzinitiative e.V. (NI), anlässlich des zehnjährigen Bestehens der NI geben wir hier in voller Länge wieder. Sein Fazit am Schluss seiner Rede: „Zuversicht vermitteln – Mut zeigen“.

weiterlesen

11.06.25 | Exkursion in die wilden Wälder des Nationalen Naturerbes

RLP / Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) lädt für Samstag, 28.06.2025, 10.00 Uhr zu einer Exkursion in die Waldwildnis des Nationalen Naturerbes Stegskopf ein. Bundesförster Christof Hast und Harry Neumann, Landesvorsitzender der NI, führen in das unwegsame Gelände der Hochfläche, auf der unter anderem die Schwarze und die Kleine Nister entspringen.

weiterlesen

06.06.25 | Biber im Westerwald überfahren

RLP / Ein toter Biber ist im Westerwald auf der L 307 zwischen Wölferlingen und Langenhahn aufgefunden worden. Ein Mitglied informierte die Naturschutzinitiative e.V. (NI) und fotografierte das überfahrene Tier. „Es lag weitab von jedem Gewässer auf der Straße. Das ist ungewöhnlich“, sagt Harry Neumann, Vorsitzender der NI.

weiterlesen

25.04.25 | Eilantrag gegen Windpark „Brand“ erfolglos

Baden-Württemberg / Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg hat den Eilantrag der Naturschutzinitiative e.V. (NI) gegen die Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb von drei Windenergieanlagen im Hegau abgelehnt. Das Statement der NI zu dieser erschreckenden Entscheidung ist eindeutig!

weiterlesen

03.04.25 | Frontalangriff auf den Naturschutz von historischer Tragweite

Einer der größten Angriffe auf unsere Lebensräume und Landschaften stellt die Industrialisierung unserer Wälder durch Windenergieanlagen dar. Wälder, die das Klima schützen, werden zerstört, ein Widerspruch in sich.

weiterlesen

19.03.25 | Herr Merz, Sie haben das Vertrauen von Millionen Wählern verloren

Der Schutz unseres schönen Landes, seiner Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume, kommt in Ihrem Programm nicht vor. Der Schutz der Biodiversität als Lebensgrundlage spielt bei Ihnen offensichtlich keine Rolle. Ihre Politik wird negative Auswirkungen in historischer Dimension auf Deutschland und ganz Europa haben.

weiterlesen

18.02.25 | Naturschutzverbände: Ausbau der K 92 nicht erforderlich

RLP / Die KV Altenkirchen und die VG Kirchen/Sieg planen, die K 92 zu sanieren und als Gemeindestraße herabzustufen. Die Naturschutzinitiative e.V. (NI), der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Kreisgruppe Altenkirchen und der Landesjagdverband Rheinland-Pfalz, Kreisgruppe Altenkirchen e.V., halten den Ausbau der K 92 für nicht erforderlich.

weiterlesen

22.01.25 | Klimaschutzgesetz RLP vernachlässigt Biodiversität

RLP / Die NI betont die Notwendigkeit, den Schutz der Natur und Biodiversität stärker zu berücksichtigen. ​Sie kritisiert die einseitige Priorisierung von Klimaschutzmaßnahmen, die oft zu Lasten von Natur und Landschaft gehen und fordert eine ausgewogenere Gesetzgebung, die auch den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und das Lebensrecht der Tiere berücksichtigt. ​

weiterlesen

09.01.25 | Entwurf Raumordnungsplan Trier ignoriert Naturschutzbelange und gefährdet europäische Natura 2000-Gebiete

RLP / Die NI kritisiert im Entwurf des Raumordnungsplanes der Region Trier insbesondere die geplante Ausweisung von 297 Windkraftflächen. Zahlreiche dieser Flächen liegen nach Angaben des Natur- und Umweltschutzverbandes in unmittelbarer Nähe zu Natura 2000-Gebieten.

weiterlesen

09.01.25 | Entwurf Raumordnungsplan Trier ignoriert Naturschutzbelange und gefährdet europäische Natura 2000-Gebiete

RLP / Die NI kritisiert im Entwurf des Raumordnungsplanes der Region Trier insbesondere die geplante Ausweisung von 297 Windkraftflächen. Zahlreiche dieser Flächen liegen nach Angaben des Natur- und Umweltschutzverbandes in unmittelbarer Nähe zu Natura 2000-Gebieten.

weiterlesen

08.01.25 | Mit dem Wolf leben lernen

„Der Umweltverband Naturschutzinitiative hat an Bevölkerung und Behörden appelliert, die Rückkehr des Wolfs nach Deutschland zu akzeptieren. Alle Weidetierhalter in Wolfsgebieten müssten Herdenschutz ernst nehmen, forderten Gabriele und Harry Neumann vom Vorstand der Organisation in einem Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). ..."

weiterlesen

04.01.25 | Naturschutzinitiative (NI) reicht Klage gegen Windenergieanlagen auf dem Hümmerich ein

RLP / „Da diese Genehmigung in einem europäischen Schutzgebiet bundesweite Bedeutung hat und wir große Erfolgsaussichten sehen, haben wir am 03.01.2025 beim Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz (OVG) Klage gegen die Genehmigung eingereicht."

weiterlesen

19.12.24 | Weihnachtsgeschenk für die Natur – Gemeinde sagt NEIN zu 25 ha Freiflächenphotovoltaik

Öffentlicher Anzeiger / „Der Gemeinderat Schwarzerden hat sich einstimmig gegen drei Solarprojekte rund um das Dorf ausgesprochen. Das entspreche der Mehrheitsmeinung im Dorf, so die Stellungnahme des Gemeinderats.“

weiterlesen
© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text