
Mehr Naturschutz wagen! Biodiversität schützen!
In einem 16-seitigen Papier an alle Bundestagsabgeordneten und die Verhandlungsführer aus SPD, B90/Die Grünen und FDP fordert die NI mehr Einsatz für den Schutz der Natur und der Biodiversität.
NI-Tipps: Zwischen Hochsommer und Frühherbst
"Saure Gurken-Zeit“ oder Erholungsphase der Natur? Eine stillere Jahreszeit beginnt nun mit Anfang August in der Vogelwelt. Dazu sagen viele Vogelfreunde, es sei eine „Saure Gurken-Zeit“, da Beobachtungen nicht mehr so reichhaltig und oft weniger spektakulär sind. Ist es aber tatsächlich eine eher tote Jahreszeit?
Shifting Baseline – Geschicktes Verschieben der Bezugsbasis
Von Prof. Dr. Josef H. Reichholf / Denn es geht um die jeweilige Bezugsbasis und ihre Verschiebung, um das shifting baseline syndrom, wie es im Angloamerikanischen genannt wird. Je mehr man sich von den eigentlichen Veränderungen entfernt, desto weniger auffällig werden sie.
Naturschutzinitiative e.V. (NI) kritisiert Plastikmüll auf landwirtschaftlichen Flächen bei Wölferlingen
RLP / Bürger aus dem Umfeld von Wölferlingen hatten bereits Ende März die Naturschutzinitiative e.V. (NI) auf Plastikvermüllung im Umfeld von Wölferlingen (VG Selters, Westerwaldkreis) durch landwirtschaftlich verwendete Folien aufmerksam gemacht. Außerdem wiesen sie auf weitere Umweltverschmutzungen wie Ölverlust auf Wegen hin.
Solarpark vernichtet Brutflächen für Feldlerche
Hessen/Der Solarpark Niederhone bei Eschwege bietet keinen Lebensraum für Feldlerchen, betont Hobbyornithologe Dr. Jörg Brauneis, Mitglied des wissenschaftlichen Fachbeirats der Naturschutzinitiative e.V. (NI).
Hübsch, aber giftig: Das Maiglöckchen
Mit dem Mai erscheinen auch die Maiglöckchen im Wald: Die hübsche Waldpflanze wird gerne gesammelt, doch das ist aus zwei Gründen nicht ratsam. Zum einen steht sie unter Naturschutz und zum anderen ist sie giftig. Die Naturschutzinitiative e.V. warnt vor Verwechslungen: Die Blätter des Maiglöckchens ähneln denen des Bärlauchs.
NI und NABU: Windkraftpläne der VG Hachenburg schaden Mensch und Natur
RLP / Die Verbandsgemeinde Hachenburg will den Bau von weiteren Windkraftanlagen in ihren großen Wäldern und Schutzgebieten erlauben. Der NABU Kroppacher Schweiz und die Naturschutzinitiative (NI) kritisieren die Pläne als schädlich für Mensch und Natur.
Die Amsel singt in „Moll“
Rheinland-Pfalz / Zur abendlichen Gesangsstunde der im Vorderhunsrück heimischen Vogelwelt trafen sich auf Einladung von Pia Euteneuer (aktives NI-Mitglied) eine Gruppe interessierter Naturfreunde zu einer kleinen Vogelstimmenwanderung bei herrlichem Frühlingswetter.
Osterfeuer und Osterhase – Tipps für ein naturverbundenes und naturverträgliches Osterfest
Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) bittet Dorfgemeinschaften, die sich noch um ein Osterfeuer versammeln, nur unbelastete Materialien zu verbrennen. Sollte der Holzhaufen viele Tage zuvor zusammengesammelt worden sein, dann wäre unbedingt darauf zu achten, das Material kurz vorher umzuschichten.
Pflanze des Monats: Das März-Veilchen, auch Duft-Veilchen (Viola odorata)
Die erste blühende Veilchenart im Jahr ist das März-Veilchen, welches im März und April die Hauptblüte hat. Durch die frühe Blüte, einen charakteristischen Duft, die Wuchsform als Rosette, seine rundlich bis leicht nierenförmigen Blätter und natürlich die charakteristische lila Blütenfarbe ist dieses Veilchen eigentlich gut zu erkennen.
Kleinod Magerrasen – Der Gewöhnliche Fransenenzian
„Wer glaubt, Enziane wachsen nur in den Alpen, der kann einige schön blühende Arten auch in den hessischen Mittelgebirgen finden. Einer davon ist der Gewöhnliche Fransenenzian mit dem lateinischen Namen Gentianella ciliata."
Kormoran
Wenige Vögel werden so kontrovers und auch emotional behandelt wie der Kormoran. Für Gewässernutzer ist es ein „böser schwarzer fischfressender Vogel“.
Headline
here be text